Stihl: Akku-Produkte lösen Nachfrageschub aus

Veröffentlichungsdatum:

Der neue leichte Stihl Akku-Mäher RMA 2 RT empfiehlt sich für eine bequeme, nachhaltige und leise Rasenpflege. Foto: Stihl

Einer für alles: Der neue Akku-KombiMotor Stihl KMA 130 R erleichtert die Garten- und Grundstückspflege. Ob Gras und Hecken schneiden, Wege und Flächen säubern, Bäume beschneiden oder Böden auflockern – all diese Arbeiten lassen sich laut Stihl mit den KombiSystemen erledigen, ohne die Nachbarschaft durch Lärm oder durch Abgasemissionen zu stören.

Leise im Betrieb

Wie seine benzinbetriebenen Pendants kann der akkubetriebene KombiMotor Stihl KMA 130 R mit den Stihl KombiWerkzeugen bestückt werden – ist dabei der Angabe nach aber im Betrieb so leise, dass mit Ausnahme des Blasgeräts kein Gehörschutz erforderlich ist.

Der neue leichte Stihl Akku-Mäher RMA 2 RT empfiehlt sich der Angabe nach für Kunden, die eine bequeme, nachhaltige und leise Rasenpflege bevorzugen. Als Mulch-Mäher zerkleinert er die abgeschnittenen Grashalme sehr fein und, wie Stihl weiter erklärt, lässt sie in die Grasnarbe zurückfallen. Ein Grasfangkorb ist daher überflüssig und auch das lästige Entleeren desselben entfällt. Der RMA 2 RT ist kompatibel mit allen Akkus des Akku-Baukastensystems.

Mit Akku-Produkten neue Kundengruppen erschließen

„Um unsere Produkte noch attraktiver zu machen, standen 2017 viele unserer Aktivitäten im Zeichen der Digitalisierung. Mit neuen Technologien und intelligenten Vernetzungen wollen wir einen echten Mehrwert für den Endanwender und unsere Fachhändler schaffen“, verkündete der Stihl Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram Kandziora bei der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz.

Mit dem erweiterten Akku-Produktprogramm habe man neue Kundengruppen erschließen können. „Auch die neu eingeführten Akku-Produkte für private Anwender erfreuen sich großer Beliebtheit und haben weltweit einen starken Nachfrageschub ausgelöst“, berichtete der Vorstandsvorsitzende. 2017 war für Stihl ein dreifaches Rekordjahr. Umsatz, Mitarbeiterzahl und Zahl der verkauften Motoreinheiten waren, wie verlautete, so hoch wie nie zuvor.

Wachstumslokomotive Digitalisierung

„Die Digitalisierung könnte in den nächsten Jahren die Wachstumslokomotive für Stihl werden“, erklärte Dr. Kandziora. 2017 habe das Thema richtig Fahrt aufgenommen. Stihl Produkte sollen mit Software und smarten Services noch attraktiver werden, hob der Stihl Vorstandsvorsitzende hervor.

Besonderes Potenzial liege in den Geschäftsfeldern Smart Garden, Forst 4.0 und Advanced Landscaping. Zu den Aktivitäten rund um die Digitalisierung zählt beispielsweise die Gründung erster „Innovation Labs“ im Unternehmen. Hier arbeiten interdisziplinär zusammengestellte Teams an neuen Geschäftsideen.

„Smarter Garten der Zukunft“

Mit dem Smart Garden Hub Stihl GCI 100 präsentiert das Unternehmen eine intelligente Lösung, die, so Dr. Kandziora, „nicht nur die Bewässerung im heimischen Garten effizienter sowie kosten- und ressourcensparender gestaltet, sondern auch den Beginn einer Vision vom smarten Garten der Zukunft aufzeigt“. Der Stihl GCI 100 steuert auf der Basis aktueller Wetterdaten die Bewässerung im Hausgarten und auf größeren Flächen wie Parkanlagen oder Sportplätzen.

Bedient wird das intelligente System per App mit dem Smartphone oder Tablet. „Das vereinfacht die Grünpflege und reduziert den Wasserverbrauch im Garten um bis zu 50 Prozent“, unterstrich der Stihl Vorstandsvorsitzende. Zudem lasse sich das Produkt mit dem Viking Robotermäher iMow vernetzen, sodass Mäh- und Bewässerungsintervalle aufeinander abgestimmt werden können.

Vernetzte Wartung und Pflege

Mit Stihl connected eröffnet das Unternehmen Privatkunden neue Möglichkeiten bei der Wartung und Pflege ihrer Geräte. Das System besteht aus dem Stihl Smart Connector, der auf der Maschine angebracht wird und die Betriebsstunden erfasst und speichert, sowie einer Stihl App, an die Maschinendaten via Bluetooth übermittelt werden.

Anwender haben so einen detaillierten Überblick über die Einsatzzeiten ihrer  Geräte, können sich Wartungsempfehlungen anzeigen lassen und direkt über die Stihl App einen Servicetermin mit ihrem Fachhändler vereinbaren. Darüber hinaus können die Gerätedaten vorab übermittelt und Werkstattzeiten auf ein Minimum reduziert werden.

Neue Robotermäher von Viking

Das Viking Produktprogramm wird erweitert um den Robotermäher Viking MI 422 PC, der per App von überall her gesteuert werden kann – sowohl von der heimischen Terrasse aus als auch aus dem Urlaub. „Das steigert den Komfort und die Flexibilität für unsere Kunden. Zudem können durch eine Integration von Wetterdaten aktuelle Witterungsbedingungen bei der Planung der Mähzeiten berücksichtigt werden“, erklärte Dr. Kandziora.

Ab 2019 wird die Stihl Gruppe das gesamte Produktportfolio des Gartengeräteherstellers Viking unter der Marke Stihl vertreiben. Im Zuge dessen kommen bereits in diesem Frühjahr alle Akku-Mäher im typischen Stihl Orange auf den Markt. Nach Unternehmensangaben stoßen die neuen Stihl Akku-Rasenmäher, die im Zuge des Markenwechsels eingeführt wurden, bei Kunden auf positive Resonanz.

Cookie-Popup anzeigen