Erntemenge immer noch über langjährigen Durchschnitt
Gut 9.340 Hektar betrug die Anbaufläche für Strauchbeeren im vergangenen Jahr, was einen Rückgang von etwa einem Prozent bedeutet. Mit einer Erntemenge von gut 43.000 Tonnen sei laut Destatis somit auch die geerntete Menge um 5,5 Prozent geringer ausgefallen, als noch im Vorjahr. Als Begründung für den geringeren Ertrag nennt das Bundesamt die Hitze und Trockenheit des Sommers 2022, insbesondere im ökologischen Anbau sei die Erntemenge zurückgegangen. Allerdings sei auch zu beachten, dass 2021 durch besonders günstige Witterungsbedingungen eine besonders gute Strauchbeerenernte verzeichnet worden. Somit liegt die Erntemenge insgesamt betrachtet 2022 immer noch über dem langjährigen Durchschnitt.
Kulturheidelbeeren bedeutendste Art
Am bedeutendsten bleibt auch weiterhin, wie bereits in den zurückliegenden Jahren die Kulturheidelbeere. Hierbei stieg die Anbaufläche im Vergleich zu 2021 um etwas über einem Prozent auf 3.400 Hektar. Insgesamt gesehen umfassen Kulturheidelbeeren damit einen Anteil von 36 Prozent der gesamten Strauchbeerenfläche und auch der Erntemenge. Trotz Anstieg der Anbaufläche sank allerdings die Erntemenge mit 15.400 Tonnen um 1,7 Prozent gegenüber 2021. Auf den folgenden Plätzen lagen Rote und Weiße Johannisbeeren mit gut 8.800 Tonnen. Damit legten diese Kulturen ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber 2021 hin. Auf Rang drei lagen Himbeeren mit knapp 6.800 Tonnen, wodurch hier ein Minus von 3,6 Prozent verzeichnet wurde. Den vierten Platz belegten Schwarze Johannisbeeren mit gut 5.300 Tonnen, die in der Top-Vier den größten Zuwachs von 6,8 Prozent hinlegten.
Gewächshäuser mit Plus, Ökoanbau sinkend
Gewächshäuser und der geschützte Anbau haben hingegen einen Zuwachs erfahren. 2022 stammten 15 Prozent, also gut 6.400 Tonnen der Strauchbeeren aus diesem Anbau. Das kommt einer Steigerung von fast drei Prozent (2,8) verglichen mit dem Vorjahr gleich. Auch die Anbauflächen verzeichneten einen Zuwachs, der mit 570 Hektar um 8,3 Prozent stieg. Beim ökologischen Anbauwurden 4.500 Tonnen geerntet, was zehn Prozent der gesamten Strauchbeerenernte gleichkommt. Die Anbaufläche hingegen betrug 30 Prozent der gesamten Strauchbeerenfläche. Die Erntemenge aus vollständig ökologischer Erzeugung sank gegenüber 2021 allerdings besonders deutlich um 37 Prozent.