Alternative Kassensysteme sehr beliebt
Die Corona-Pandemie hat die Welt in den vergangenen Jahren mehr oder weniger auf den Kopf gestellt. Kontaktbeschränkungen führten zu einem kontaktlosen Handel, um das Pandemiegeschehen einzugrenzen. Kontaktloses Bezahlen hat seitdem einen regelrechten Boom erlebt, so dass Händler ihre Kassensysteme zum Teil überdacht und völlig überarbeitet haben. Die vorliegende „ECC Paymentstudie Vol. 26“ ist dem Bezahlvorgang an deutschen Kassen nachgegangen und herausgefunden, dass sowohl Handel, als auch Konsumentinnen und Konsumenten offen sind für neue Lösungen. Im Fokus stehen dabei vor allem Schnelligkeit, Convenience und Einfachheit. Während große Lebensmitteleinzelhandelsketten fast schon standardmäßig Self-Check-out-Kassen betreiben, steht laut aktueller Studie auch branchenübergreifend jeder zweite Händler alternativen Kassenkonzepten offen gegenüber, auch kassenlose Konzepte mittels Kameras und Sensoren, RFID-Chip-Technologie oder in Form von mobilen Kassen erfreuen sich großer Beliebtheit. Demnach seien solche Lösungen für durchschnittlich jeden dritten befragten Händler interessant.
Self-Check-out-Kassen mit großem Potenzial
Insgesamt können sich 40 Prozent der befragten Händler vorstellen, ein alternatives Kassenkonzept einzuführen, 21 Prozent befinden sich demnach bereits in konkreten Planungen. Am beliebtesten haben sich dabei der Self-Check-out (44 Prozent) oder mobile Kassen (43 Prozent) erwiesen. Auch bei den Verbrauchern kommt das gut an, 71 Prozent haben demnach bereits schonmal an einer Self-Check-out-Kasse bezahlt. 40 Prozent sind der Meinung, dass sich dieses Konzept durchsetzen werde. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn 55 Prozent der Befragten gab an, das diese Systeme den Einkauf schneller machen, 13 Prozent empfinden diese Art der Bezahlung bequemer und elf Prozent finden es einfacher, als herkömmliche Kassen. Jeder dritte Händler könne sich demnach auch vorstellen, sein Kassensystem durch ein alternatives System zu ersetzen. Vor allem werden Aspekte wie Kosteneinsparung durch weniger Personal und mehr Kundenorientierung gesehen. 53 Prozent der Händler empfindet den Check-out-Prozess als schneller und angenehmer für Kund:innen.
Alternative Kassensysteme mehr als nur Ergänzung?
Dennoch sehen 82 Prozent der Konsument:innen alternative Kassensysteme nicht als vollwertigen Ersatz konventioneller Kassen, sondern eher als Ergänzung. „Die Perspektive der Konsument:innen macht deutlich: Es überzeugt das Kassenkonzept, das dauerhaft weniger Wartezeit und schnelle Einkäufe bietet. Mindestens genauso wichtig […] ist jedoch der Aspekt der Bequemlichkeit. Kassenlose Geschäfte ermöglichen sowohl ein schnelles als auch convenientes Einkaufen und haben damit in unseren Augen ein enormes Zukunftspotenzial“, betont Mailin Schmelter, stellvertretende Bereichsleitung am ECC KÖLN.