Planung von drei Studierendengruppen
Raus aus dem Hörsaal rein in die Praxis lautete das Motto für neun Studierende und zwölf Azubis des GaLaBaus in Sachsen. Der VGLS lobte Anfang des Jahres einen Wettbewerb aus, um gemeinsam mit Studierenden und Auszubildenden der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Deutschlands ersten Studierenden- und Azubi-Themengarten im Rahmen der Landesgartenschau Torgau zu realisieren. Geleitet wurde das Projekt von HTW-Professor Henning Günther, der mit drei Studierendengruppen des 7. Semesters zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 jeweils einen Garten, der als Begegnungsstätte und Diskussionsforum zu Fragen rund um Ökologie und die Wirkung von Grünflächen fungieren sollte.
„Bunt Grün Blau Stadt Grau“ gewinnt
Im weiteren Verlauf bewertete eine Fachjury, zusammengesetzt aus Vertretern des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, der HTW Dresden, der Landesgartenschaugesellschaft sowie des GaLaBau-Verbandes die Pläne und entschied sich für einen Siegerentwurf, der aus den Federn von Selina Meyer, Natalie Niedziella, Christiane Loos und Ferenc Ihle stammte. „Ihr Planentwurf widmet sich den Folgen des Klimawandels und dessen Auswirkungen insbesondere auf Städte. Vor allem in Städten mit einem hohen Versiegelungsgrad verstärken sich die Probleme und führen zu Abflussspitzen und Rekordtemperaturen“, erklärt Günther. „Unser Themengarten stellt Möglichkeiten vor, diesen Problemen zu begegnen und durch den Einsatz von Vegetation die Lebensqualität für Menschen und Tiere sowie das Klima in den Städten zu verbessern“, betonen die Studierenden den Hintergrund ihres Konzepts.
Zwölf Tage Bauzeit
Nachdem der Entwurf feststand, ging es an die Arbeit auf dem sächsischen Landesgartenschaugelände in Torgau. Zwölf Tage Bauzeit für einen Garten mit einer Fläche von 108 Quadratmetern, acht beteiligte Galabau-Unternehmen und zwanzig Zulieferer, das ist die Bilanz des Gartens. Fachliche Anleitung erhielten die ausführenden Azubis von Georg Kahsnitz von EdGarden aus Bahretal und Bertram Zwahr von Garten- und Landschaftsbau Zwahr aus Großpostwitz. Zudem agierten die Gewinner des Landschaftsgärtner-Cups 2020 Phil-Elias Kornmacher aus Großschirma und Erik Stanke aus Ebersbach-Neugersdorf als Vorarbeiter. Wesentliche Elemente des Gartens sind eine mit Natursteinen und Cortenstahl gestaltete Sitzgruppe mit Schatten spendender Pergola, ein auch als „Raingarden“ bezeichneter Trockenbach mit Versickerungsmulde, die Feuchtigkeit im Gelände hält, eine als Solitär gepflanzte Kornelkirsche (Cornus mas), insektenfreundliche Blüh- und Staudenflächen und ein Gräsermeer. „Aus perfekter Verbindung von Lehre und Praxis entstand ein komplexes Gartenprojekt, das in der Zeit der LaGa sicher für Aufmerksamkeit sorgen wird“, zeigt sich VGLS-Geschäftsführer Axel Keul stolz auf das Ergebnis, welches von April bis Oktober 2022 in Torgau bestaunt werden kann.