Erneuerung der Zulassung von Daminozid
Innerhalb der Europäischen Union werde immer schwieriger und komplizierter, Zulassungen für Pflanzenschutzmittel zu erhalten, das geht aus einer Meldung von Royal Brinkman hervor. Das Unternehmen bringt Produkte mit dem Wirkstoff Daminozid, wie etwa Dazide Enhance, in Deutschland auf den Markt. Der Wirkstoff habe kürzlich eine Erneuerung der Zulassung seitens der EU erhalten, welche allerdings an weitere Voraussetzungen geknüpft sei. Zur Beurteilung von Neuzulassungen oder etwaigen Verlängerungen werden häufig neue Daten verlangt, so auch im Fall von Daminozid.
Task-Force zum Erhalt von Daminozid
Zum Erhalt des Wachtumsregulators Daminozid, haben die beiden Hersteller Fine Agrochemicals Limited und UPL Ltd. eine Task-Force gegründet und bereits im Februar 2013 den Antrag auf Erneuerung der Zulassung bei der EU gestellt und in der Folge im April 2015 einen weiteren Erneuerungsantrag eingereicht. Seitdem wurden von Seiten der EU neue wissenschaftliche Kriterien hinzugefügt (Verordnung Nr. 2018/1659), welche rückwirkend auch für Daminozid eingereicht werden müssen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) habe der “Task-Force Daminozid“ zur Erarbeitung dieser zusätzlich erforderten Daten nun weitere 30 Monate eingeräumt. „Die Task-Force Daminozid wird dieser Aufforderung nachkommen und ist zuversichtlich, alle gewünschten Informationen innerhalb der neuen Frist liefern zu können“, heißt es aus der Meldung von Royal Brinkman.
Anwendung von Daminozid kurzfristig gesichert
Durch diesen 30-monatigen Aufschub werde eine endgültige Entscheidung über die Zulassungserneuerung von Daminozid in der EU gegen Ende 2023 erwartet. Eine kurzfristige Anwendung des Wachstumsregulators sei damit gesichert, was für den Zierpflanzenbau gute Nachrichten seien, da es in der Branche laut Royal Brinkman nicht mehr viele Pflanzenwachstumsregulatoren gebe. Das langfristige Ziel bleibe allerdings das Erreichen einer Zulassung von Daminozid auch über 2023 hinaus.