TASPO extra Sortengalerie: blühende Topfpflanzen

Veröffentlichungsdatum:

Zur Babylon Eyes-Kollektion gehören derzeit acht verschiedene, zweifarbige Sorten, darunter ‘Bravo Babylon Eyesʼ. Foto: Interplant Roses

In der neuen TASPO extra Sortengalerie steht das Thema blühende Topfpflanzen im Fokus. Wir spannen den Bogen von Orchideen über moderne Topf-Nelken, bei denen der Kunde sich von haltbaren, farbenfrohen und duftenden neuen Sorten begeistern lässt, bis hin zu interessanten Sorten mit Potenzial wie Zier-Capsicum, Gerbera oder Platycodon. Vielseitig einsetzbar ist die Babylon Eyes-Rose.

Zweifarbiger Dauerblüher für Rabatte, Balkon und Terrasse

Die kompakte und robuste Kleinstrauchrose von Interplant Roses eignet sich für Rabatte, als Topfkultur, im Kübel auf dem Balkon und der Terrasse sowie in Hanging Baskets. Als kräftige Rosensorte sei sie sehr gut für unser nordeuropäisches Klima geeignet. Außerdem ist die Babylon Eyes-Rose bei Insekten sehr beliebt und ist ein Dauerblüher, zeigt der niederländische Züchter auf und ergänzt: „Außergewöhnlich ist zudem die zweifarbige Blüte: Die Farbe des Herzens, also das Auge der Rose, weicht von der Farbe der übrigen Blütenblätter ab. Daran kann man diese Rosen-Sorte sofort erkennen.“

Seit der Markteinführung hat Interplant Roses nach eigener Aussage das Sortiment verbessert. Dadurch sei die weltweite Nachfrage weiter gestiegen. Darüber hinaus haben mehrere Sorten aus der Kollektion Babylon Eyes in der Vergangenheit im In- und Ausland Auszeichnungen bekommen, unter anderem beim Internationalen Rosenwettbewerb in Den Haag.

Babylon Eyes-Rose auch zur Produktion von Stecklingen geeignet

Neben den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten eigne sich die Babylon Eyes-Rose auch für die Produktion von Stecklingen und die Okulation, erklärt Interplant Roses. „Bei der Züchtung von Rosen beschreiten wir einen langen Weg, auf dem es nach der Veredelung heißt: testen, testen und noch einmal testen“, unterstreichen die niederländischen Züchter. „Nur die Allerstärksten bleiben im Rennen. Diese werden vermehrt und anschließend auf dem Feld getestet. Nach dem ersten Selektionsjahr bleiben nur noch einige wenige geeignete Kandidaten übrig.“

Wie Interplant Roses erklärt, werden in der darauffolgenden Blütesaison Gärtner dazu eingeladen, die Sorten zu beurteilen und selbst zu testen. „Wenn sich dabei herausstellt, dass sowohl Gärtner als auch Endkunden zufrieden sind, können wir die neue Sorte auf den Markt bringen.“

Weitere Neu- und Besonderheiten in der TASPO extra Sortengalerie

► Weitere Neu- und Besonderheiten bei blühenden Topfpflanzen, Gehölzen sowie Gräsern, mit denen sich im Endverkauf beim Kunden in nächster Zeit punkten lässt, stellen wir in der neuen TASPO extra Sortengalerie in Ausgabe 38/2020 vor.

Cookie-Popup anzeigen