TASPO extra Sortengalerie: neue Schnittblumen-Züchtungen

Veröffentlichungsdatum:

Regional und frisch – das sind die Vorteile von Schnittblumen aus Freilandkultur (im Bild: Dianthus Amazon Mix). Foto: Sonnensaat

In der aktuellen TASPO extra Sortengalerie steht das Thema Schnittblumen im Mittelpunkt. Dabei lässt sich ein breiter Bogen spannen, etwa von Schnitt-Anthurien, die mit ausgefallenen Farben punkten, oder von neuen Züchtungen im Bereich der Schnitt-Chrysanthemen, bei denen gefüllte Blüten im Markt wichtiger werden. Auch neue Sorten im Bereich von Freiland-Schnittblumen empfehlen sich, sie näher zu betrachten.

Schnittblumen aus dem Freiland wieder sehr gefragt

Schnittblumen aus dem Freilandanbau waren im Sommer wieder sehr gefragt, beobachtet Anja Gring, Inhaberin von Sonnensaat in Uetze. „Ein wichtiger Faktor ist dabei die Regionalität und Frische der Ware. Der Kunde wünscht Blumen aus nachhaltigem Anbau.“ Das Schnittblumen-Sortiment für den Freilandanbau sei schon immer vielfältig, aber in letzter Zeit kommen neben einzelnen Neuheiten auch altbekannte Arten wieder neu auf den Markt. Zum Beispiel hat der aktuelle Trend nach Trockenblumen den Anbau von Strohblumen und Statice wieder aufleben lassen, sieht Gring.

Biologisch angebautes Schnittblumen-Saatgut

Neu im Sortiment von Sonnensaat ist biologisch angebautes Schnittblumen-Saatgut, wie zum Beispiel Calendula Pacific Mix, Centaurea ‘Blauer Junge’ und Nigella ‘Miss Jekyll’. Dieses Angebot wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. Antirrhinum Antibes ist jetzt in sieben Farben und als Mischung lieferbar. Diese Serie ist eine willkommene Bereicherung bei den frühblühenden Schnitt-Antirrhinum und ist für den Anbau im Haus und Freiland geeignet. Wieder im Sortiment sind Craspedia globosa Drumstick, die „Trommelstöcke“ aus Omas Garten mit ihren gelben Blüten. Ein gleichmäßigeres Wachstum hat die Campanula Champion 2-Serie, die in einem dunkleren Blau gefällt.

Mit den Wildblumen-Mischungen für Insekten steht von Sonnensaat eine Auswahl an ein- und mehrjährigen Mischungen für verschiedene Verwendungen zur Verfügung. Nützlingsnutzende Blumen können Schnittblumen vor Schadinsekten schützen, sie sind auch ein werbewirksames Aushängeschild für den Betrieb.

Eukalyptus darf in keinem Strauß fehlen

Einige Neuheiten an Sommer-Schnittblumen der vergangenen Jahre haben sich inzwischen fest im Sortiment etabliert. In keinem Strauß fehlen darf etwa Eukalyptus, frisch oder getrocknet. Neben den bekannten Eucalyptus cinerea ‘Silberdoller’ und Eucalyptus gunni ‘Silbertropfen’ sind auch der buchsbaumartige Eucalyptus pavula ‘Boxwood’ und Eucalyptus pulverulenta ‘Baby Blue’ mit ihren blaugrauen, runden Blättern auf dem Markt. Auch der weidenartige Eucalyptus nicholii und Eucalyptus polyanthemos mit grünen rundlichen Blättern an roten Stielen können in unseren Breitengraden angebaut werden, da diese Sorten teilweise frostige Temperaturen von minus sieben Grad Celsius und mehr vertragen, erklärt Gring.

► Mehr zum Sortiment von Sonnensaat sowie weitere Schnittblumen-Neuheiten anderer Anbieter finden Sie in der aktuellen TASPO extra Sortengalerie in Ausgabe 50/2020.

Cookie-Popup anzeigen