Neubauten als Impulse für die Grüne Branche
Derzeit wird alles noch überlagert durch den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die Inflation und den permanenten Strukturwandel. Die letzten Ausläufer der Pandemie und der Trend zur Digitalisierung schwimmen dagegen etwas unterhalb des Radars mit, die künstliche Intelligenz (KI) erobert die Schlagzeilen. Sie wird offenbar die größte Herausforderung für die gesamte Wirtschaft nach der industriellen Revolution. Die Grüne Branche lebt dagegen eher vom Rhythmus der Natur. Trotzdem sind wir Teil der gesamten Entwicklung, und die Ausschläge – in welche Richtung auch immer – hinterlassen ebenso in der Grünen Branche kräftige Spuren.
Gut ist: Der technische Fortschritt ist unaufhörlich, neue Konzepte sind gefragt. Dass die Nutzung einer Luft-Wärmepumpe in einer Gärtnerei so schnell Einzug findet, war zugegebenermaßen nicht zu erwarten, ist in Verbindung mit einer Fotovoltaikanlage aber wirklich sinnvoll. Dagegen ist eine Versandfläche mit in der Bedachung eingefügten Solarpaneelen immer noch bemerkenswert – man kennt dies eher on top auf Sandwichpaneelen und nicht gleich im Glas eingefügt. Aufgrund der Änderungen im Baurecht werden vermutlich zeitnah kaum noch Neubauten ohne Fotovoltaik zu sehen sei. Was im Zuge der Energiewende auch sinnvoll ist.
Aus dem Inhalt von TASPO Projekte
► Nachhaltige Produktion steht bei dem Rosenhof Odendahl ganz oben auf der Prioritätenliste. Wir stellen den Ausbau vor, der in dieser Saison für frischen Wind sorgen wird, nachdem das letzte Jahr durch die Bautätigkeit geprägt wurde (Seite 10).
► Rapunzel ist ein Familienunternehmen, das als Selbstversorgeridee startete und heute über 500 Mitarbeiter beschäftigt. Im neuen Besucherzentrum erbaute Kräss ein Tropenhaus, das als Attraktion dient (Seite 12).
► Erdbeer Janssen kultiviert im großen Stil. Hier kommt es besonders auf Effizienz und einen hohen Technikeinsatz an. Mayer Heidenheim ergänzte und erweiterte die funktionale Technik, die gerade für die Saison erforderlich ist (Seite 30).
► Als Vorzeigebetrieb gilt die Baumschule Hinrichs, die besonders nachhaltig arbeitet. Ein Neubau von einem Hektar Foliengewächshaus erweitert die Produktionsfläche. Wir stellen den Neubau ausführlich vor (Seite 36).
Als gedruckte Verlagsbeilage oder E-Paper
TASPO Projekte ist eine Sonderveröffentlichung und erscheint als gedruckte Verlagsbeilage am 26. Mai in der TASPO 21/2023. Außerdem können Sie die Mai-Ausgabe von TASPO Projekte hier als E-Paper lesen.