Biodiversität geht teilweise dramatisch zurück
Seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern hat es endlich jeder mitbekommen – die Artenvielfalt ist bei uns bedroht. Ob Wildbiene, Schmetterling oder Singvogel: Ihre Tage sind gezählt, und die Biodiversität geht teilweise dramatisch zurück. Diese Meldungen beunruhigen Experten schon seit Jahrzehnten.
Der bekannte Vogelkundler Prof. Peter Bertold startete eine Initiative, um am Bodensee jedem Dorf seinen Weiher und sein Biotop zu geben. Die Initiative „Deutschland summt“ wird in zahlreichen Gemeinden, Städten und Ländern umgesetzt. Einzelne Städte setzen sich für mehr Blühstreifen und eine Umgestaltung des öffentlichen Grüns ein.
Initiative „Bienen füttern“ kann nur ein Anfang sein
Es geht darum, mehr Nahrungsquellen und Bruträume zu erschließen. Denn die Monokulturen in der Landwirtschaft, zunehmender Flächenverbrauch und Schottergärten rauben den Lebensraum für bedrohte Arten. Letztendlich geht es um unseren Planeten und damit auch um unsere Lebensgrundlage.
Alle Gärtner haben es in der Hand, sich als Partner für mehr Ökologie einzusetzen. Es geht um mehr insektenfreundliche Gärten, die für Mensch und Biene gleichermaßen wertvoll sind. Bei allem Medienrummel und manchen Übertreibungen, der Rückgang der Artenvielfalt ist eine ernst zu nehmende Herausforderung und wird uns auch noch beschäftigen, wenn die Scheinwerfer erloschen sind. Die Initiative „Bienen füttern“ kann nur ein Anfang sein. Sie hat aber bereits 500 Fachmärkte motiviert, für bienenfreundliche Angebote zu sorgen.
TASPO Spezial gedruckt oder als E-Paper lesen
In unserem TASPO Spezial zeigen wir, dass sich viele bereits auf den Weg gemacht haben:
- Gartencenter tropica mit beispielhafter Aktion: „Save the bees“
- „Park der Gärten“ in Bad Zwischenahn: mehr Vielfalt für den Artenschutz
- Blühende Vielfalt mit Stauden schaffen: Anregungen aus dem Garten von Karl Foerster
- Bienennährgehölze sind als Nahrungsquelle für Insekten
- Stauden für den Bienen- und Schmetterlingsgarten
- Beet & Balkon: Pflanzen des Jahres – lecker für Insekten
Außerdem können Sie das neue TASPO Spezial hier als E-Paper lesen.