Regenwasser managen: Wie entwickelt sich der Markt?
„Die Marktentwicklung in der Regenwasserbewirtschaftung hat einen deutlich höheren Stellenwert bekommen. Die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Starkregen und längeren Phasen von Trockenheit, sprich ohne Niederschlag, werden immer deutlicher. So auch im März dieses Jahres, dem trockensten März seit 1929“, sagt etwa Markus Böll, Vertriebs- und Marketingleiter des Unternehmens Mall Umweltsysteme in Donaueschingen. Wir sprechen im neuen TASPO Spezial GaLaBau mit ihm darüber, was sich in den vergangenen Jahren bei der Regenwasserbewirtschaftung verändert hat, und wie stark das Thema im Markt angekommen ist.
Der Umgang mit Wasser: Zu oft noch Stückwerk?
Der sorgsame Umgang mit Wasser ist in öffentlichen sowie privaten Bereichen ein wichtiges Thema. Standard sind die Zisterne im Garten, wassersparende Bewässerungssysteme oder drainfähige Beläge. Doch reicht dieses Angebot? Oder fehlt es noch an weiteren Angeboten, um dem Kunden ein umfassendes Gesamtkonzept anbieten zu können? Wir haben uns in der Branche umgehört und unter anderem Ina Weibelzahl, Landschaftsarchitektin der Firma „Albrecht, Gärtner von Eden“ bei Bamberg sowie Jörg Baumhauer, Geschäftsführer re-natur, dazu befragt.
Studie zu Verdunstungs- und Kühlleistung bei Gründächern
Ebenso stellen wir eine vom Unternehmen Optigrün im Rahmen des Forschungsprojekts „BUOLUS“ durchgeführte Studie zu Verdunstungs- und Kühlleistung bei Gründächern vor. Der Untersuchungszeitraum verlief von April bis Oktober 2021, der Versuchsaufbau umfasste vier verschiedene Gründächer (Gartendach, Naturdach, Spardach und Retentionsdach) auf jeweils 0,5 Quadratmeter Fläche. Der Aufbau selbst liegt in Göggingen-Krauchenwies auf dem Firmengelände von Optigrün. Um den Einfluss von Asphalt auf die Versuchsergebnisse zu minimieren, wurde um die experimentellen Dächer herum ein größeres Gründach als Puffer gebaut. Die Messungen an diesen Versuchsaufbauten sollen bis mindestens Ende 2023 fortgeführt werden.
Wasser zum Gießen auf dem ersten klimaneutralen Friedhof Deutschlands
Mit Matthias Habel, Leiter des Rahlstedter Friedhof im Osten Hamburgs, haben wir für das neue TASPO Spezial GaLaBau über seine Ansichten zum Thema Trinkwasserverbrauch auf dem Gelände befragt. Bereits zwei Drittel der Bewässerung des 8,5 Hektar großen und 19.000 Grabstätten umfassenden Friedhofs wird aus einem eigenen Brunnen bewerkstelligt, den Rest will Habel umstellen.
Außerdem finden Sie im neuen TASPO Spezial GaLaBau diese Themen:
- Mit Wasser Strom sparen
- Richtlinien für die Entwässerung von Straßen
- Versorgung von Straßenbäumen
- Trockenheit managen
- Regenwasser richtig filtern
- Bewässerungen markenunabhängig planen
- Bambus-Abdeckung für Entwässerungsrinnen
TASPO Spezial GaLaBau als gedruckte Verlagsbeilage oder E-Paper lesen
Unsere Verlagsbeilage erscheint zusammen mit der TASPO 20/2022, TASPO GARTEN DESIGN 3/2022, Friedhofskultur 6/2022 sowie TASPO BAUMZEITUNG 3/2022. Außerdem können Sie das neue TASPO Spezial GaLaBau hier als E-Paper lesen.