Alle zwölf Landesverbände mit Zweiter-Teams vertreten
Zwölf Teams und damit alle Landesverbände des BGL gingen jeweils mit einem Zweiter-Team ins Rennen und ermittelten an zwei Tagen die „Deutschen Meister der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner“. Die Aufgabenstellung stand in diesem Jahr unter dem Thema „Artenvielfalt und Nachhaltigkeit“ und es musste auf einer Fläche von vier mal vier Metern ein Garten angelegt werden. Der Wettbewerb beachtete dabei jegliche Corona-Regeln und stand unter der Schirmherrschaft von Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thüringens.
Trendthema „Artenvielfalt und Nachhaltigkeit“
Beim übergeordneten Thema „Artenvielfalt und Nachhaltigkeit“ handelte es sich um ein absolutes Trendthema, welches immer größere Bedeutung gewinnt. Betrachtet man die Artenvielfalt in der Stadt und auf dem Land, fällt auf, dass sie auf dem Land abnehmend und in den Städen zunehmend sei. Private Gärten gewinnen hier als Lebens- und Schutzraum für eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen immer mehr an Bedeutung. Gartenbesitzer wollen diese Entwicklung weiter stützen und sehnen sich nach umweltfreundlichen Gärten und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Pflanzen und Baumaterialien. Für die drei Teilnehmerinnen und 21 Teilnehmer bestand die Herausforderung also, ein zukunftweisendes, gesellschaftlich relevantes Gartenkonzept umzusetzen und dabei ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Vom Abstecken nach Plan über Holz- und Natursteinarbeiten, Pflastern und Mauerbau sowie dem Pflanzen von Gehölzen und der Anlage von Staudenflächen – bis zur Realisierung eines kleinen Teichs waren die angehenden Fachkräfte gefragt.
Die Siegerteams
Die Jury, bestehend aus Betriebsinhabern und Ausbilderinnen und Ausbildern der teilnehmenden Landesverbände, erklärte am Ende schließlich Robin Göppner (Team Grün Furtner-Althaus Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Elzach) und Simon Riese (Hügel mehr Garten GmbH aus Rümmingen) aus Baden-Württemberg zum Sieger-Team. Sie bewertete die Entstehung der Gärten nach den Regeln der Technik. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Teams aus Bayern (Michael Thür von Boellert GmbH Garten + Landschaftsbau, Zeitlarn und Dominik Zankl von der Garten- und Landschaftsbau Leibl GmbH, Straubing) und Hessen-Thüringen (Tim Deitmer und Matthias Bals von Daldrup – Gärtner von Eden GmbH & Co. KG aus Havixbeck).