Traditionsgärtnerei wirbt um Nachwuchs

Veröffentlichungsdatum:

Politiker zu Besuch: André Tischendorf (CDU-Ratsfraktion Düsseldorf), Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel, Willi und Kathrin Stoffels, Eva Kähler-Theuerkauf (Präsidentin Landesverband Gartenbau NRW), Sven van den Höövel (Vorsitzender Blumengroßmarkt Düsseldorf), Jörg Breitenfeld (Geschäftsführer Blumengroßmarkt Düsseldorf), Karl-Josef Stoffels, Christin Haack (Geschäftsführerin Landesverband Gartenbau NRW) (v.l.n.r.). Foto: Gartenbau NRW

Bei der Traditionsgärtnerei Stoffels Florale Gestaltungen im Düsseldorfer Süden legt man großen Wert auf die Ausbildung von Nachwuchskräften. Das Unternehmen wuchs nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie zu einem Unternehmen, welches einen rundum Service anbietet.

Florale Dekorationen als Hauptgeschäftszweig

Seit 1902 besteht das Gartenbauunternehmen Stoffels Florale Gestaltungen im Süden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Hier dreht sich seitdem alles um Blumen und Pflanzen, vor allem konzentrierte sich das Unternehmen vor Corona auf florale Dekorationen von Büroräumen, Veranstaltungen und Events. „Dafür konnten auch langfristig Pflanzen gemietet werden, die professionell gepflegt wurden. Zudem bieten wir alles rund um Schnittblumen an. Ob Blumensträuße für Hochzeiten, Dekorationen für Feste, Blumengrüßen, Pflanzschalen, Kränze, Gestecke oder Grabgestaltung und Grabpflege,“ erklärt Willi Stoffels, Inhaber von Stoffels Florale Gestaltungen den bisherigen Fokus seines Unternehmens.  

Stoffels sucht Nachwuchskräfte

Mit an Bord ist auch Willi Stoffels Bruder Karl-Josef-Stoffels, der sich sich im Nebenerwerb auf die Produktion von Sedum-Pflanzen spezialisiert hat. Diese kommen vor allem bei der Bepflanzung von Dachbegrünungen zum Einsatz. Doch nicht nur in diesem Zweig wuchs das Unternehmen. „Neu hinzu gekommen ist die Baumkontrolle und die Seil-Kletter-Technik für unsere privaten oder gewerblichen Kunden plus Reinigungen für Teiche. Das geht nur mit einem guten Team, was inzwischen aus 26 Mitarbeitern besteht. Und wir sind weiterhin auf der Suche nach neuen Teamkollegen“, sagt Willi Stoffels. Im Zuge des Fachkräftemangels kein einfaches Unterfangen, wie der Betriebsinhaber beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Sylvia Pantel (CDU) betont.           

Stärkung der dualen Ausbildung

„Wir sehen hier eine breit aufgestellte Gärtnerfamilie, die ein vielfältiges Sortiment an Pflanzen und Dienstleistungen anbietet. Ich denke, wir können uns glücklich schätzen hier im Düsseldorfer Süden ein so breit aufgestelltes Gartenbauunternehmen zu haben. Besonders im Hinblick auf den weiterhin steigenden Bedarf an Pflanzen. Besonders wichtig ist es deshalb, die duale Ausbildung weiter zu fördern und zu bewerben sowie die Berufskollegs hier in Düsseldorf weiter zu erhalten“, ist sich Pantel sicher. „Unsere Gartenbauunternehmen suchen händeringend Nachwuchs. In allen Sparten und in ganz NRW. Dabei sehen unsere lebendigen Produkte nicht nur schön aus, sondern reinigen zu Hause, in Büroräumen und in den Gärten die Luft, sorgen bei Hitzetagen für Schatten und sind für viele Tiere und Insekten ein wichtiger Lebensraum. Wir Gärtner produzieren die Blumen, Pflanzen und Bäume, die wir für den Klimawandel so dringend benötigen“, fügt auch Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbands Gartenbau NRW hinzu. 

Cookie-Popup anzeigen