Trapezlöffel: Nischenprodukt mit Ambition zum Anwenderliebling

Veröffentlichungsdatum:

Rädlinger Grabentrapezlöffel mit beidseitig verstellbaren Flügeln. Werkfoto

Trapezlöffel gehören selten zur Grundausstattung eines Baggers. Gilt es aber verschlammte und zugewachsene Gräben zu reinigen, instabile und ausgespülte Bankette zu regenerieren oder neue Gräben über größere Längen hinweg auszuheben, dann werden sie schnell zu Anwenders Liebling. 

Genau in diesen Einsatzbereichen besticht die besondere Löffelgeometrie gegenüber herkömmlichen Grabenräumlöffeln. Zu den Anbietern des Spezialwerkzeugs gehört der Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau (Cham).

Spezialanfertigungen des Trapezlöffels im Einsatz

Neben der Standardversion, vor allem zur Reinigung von Gräben, Regenerierung von Banketten oder Pflege von Forstwegen, sind auch Spezialanfertigungen des Oberpfälzer Unternehmens im Einsatz, etwa starre Trapezlöffel, die über ausreichende Stabilität verfügen, um auch große Erdmassen zu bewegen und beispielsweise neue Abfluss- oder Leitungsgräben profilgerecht anzulegen.

„Mehr Leistung in weniger Zeit!“: Auf diesen einfachen Nenner sind die Vorteile eines Grabentrapezlöffels für die einfache, präzise und effiziente Durchführung von Grabenarbeiten gegenüber herkömmlichen Grabenlöffeln zu bringen. In einem Zug lassen sich über viele hundert Meter hinweg Trapezgräben erstellen oder reinigen. Die Reinigung und Erhaltung von Gräben zur Ableitung des Oberflächenwassers spielt nicht nur entlang von Straßen eine wichtige Rolle.

Auch an Schotter- und Waldwegen ist ihre Pflege zum Schutz vor Erosion und Frostschäden durch nicht oder unkontrolliert ablaufendes Wasser relevant. Durch die Entnahme lässt sich Boden, Laub, Gehölz oder auch Unrat zusammentragen oder abfahren; anders als bei der Säuberung mit einer auch aus Sicht des Naturschutzes nicht unbedenklichen Fräse, wo das Material in der Umgebung landet.

Grabentrapezlöffel: Flexibilität durch getrennt verstellbare Flügel

Zusätzliche Flexibilität geben die getrennt voneinander verstellbaren Flügel, mit denen der Rädlinger Grabentrapezlöffel ausgestattet werden kann. Damit lassen sich in nur einem Arbeitsgang beide Böschungsseiten unabhängig voneinander in einem Winkel von 30 bis 55 Grad erstellen. Auch Hindernisse wie Felsblöcke können ohne Einschränkungen des Betriebs einfach umgangen werden.

Über maximalen Einsatzspielraum verfügt der Baumaschinenführer mit der dreh- und schwenkbaren Ausführung. 45 Grad Drehradius und zweimal 45 Grad Schwenkwinkel reduzieren zudem Umsetzmanöver der Baumaschine, vereinfachen die Durchführung der Arbeiten – auch beim Ebnen und Verdichten der Bankette – und erhöhen so die Stundenleistung nochmals. (ts)

Cookie-Popup anzeigen