Zeiler mit Doppelfunktion
Zeiler behält neben seiner Vizepräsidentschaft sein Amt als Vorsitzender der EU-Sektion innerhalb der Union Fleurs. Durch diese Doppelfunktion wird die Position des Geschäftsführers des Verbands des deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) als Sprecher des europäischen Großhandels gegenüber der EU-Kommission dem BGI zufolge künftig deutlich verstärkt.
Als erster Nicht-Europäer wurde Richard Fox, Präsident des Kenya Flower Council, auf der diesjährigen Generalversammlung der Union Fleurs in San Remo zum neuen Präsidenten des Internationalen Blumen- und Pflanzengroßhandelsverbands gewählt. Sein Vorgänger Herman de Boon, der seit 2012 Vorstandsmitglied und seit 2014 Präsident war, bleibt der Union Fleurs als Ehrenpräsident erhalten.
Die weiteren Vorstandsmitglieder
Ebenfalls für zwei Jahre in den neuen Vorstand gewählt wurden:
- Matthijs Mesken als Sprecher des Welthandel-Komitees (VGB/Niederlande)
- Augusto Solano als Sprecher des Amerika-Komitees (Ascolflores/Kolumbien)
- Martin Estad als Sprecher des Topfpflanzen-Komitees (Flora Dania/Dänemark)
- Paolo Di Massa als Relationship Manager (ANCEF/Italien)
Mit der Neuwahl des Vorstands verbunden ist auch eine strategische Neuausrichtung der Organisation. So wird etwa die praktische EU-Lobbyarbeit innerhalb von Union Fleurs als Fokusthema bis 2020 neu aufgestellt – unter anderem durch einen neuen, ständigen Arbeitskreis in Brüssel.
Union Fleurs mit neuem Produktschwerpunkt
„Die Koordinierung der Interessen der europäischen Großhändler innerhalb der Union Fleurs und der EU muss stärker verfolgt werden“, so Zeiler zu den Zielen der Neuausrichtung. „Gemeinsame Ziele und Schwerpunkte müssen klarer erarbeitet werden. Dazu gehört auch die Entwicklung des Bereichs Topfpflanzengroßhandel als neuem Produktschwerpunkt innerhalb der Union Fleurs.“
Ein erstes europäisches Treffen der Topfpflanzengroßhändler dazu soll auf Initiative des BGI bereits im Juni in München stattfinden.