Unser Schulgarten: aus Kindern Hobbygärtner machen

Veröffentlichungsdatum:

Kindgerecht gestaltetes Unterrichtsmaterial zum Grundschulprojekt „Unser Schulgarten“. Grafik: Landgard

Wissen wo’s herkommt: Damit Kinder ein Gefühl dafür bekommen, wie Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen wachsen, hat die Landgard Stiftung zusammen mit Schirmherr Johannes B. Kerner das Grundschulprojekt „Unser Schulgarten“ gestartet.

„Wissen über den Anbau, die Pflege und die Ernte heimischer Pflanzen zu vermitteln ist interessant, wichtig, lehrreich und gut – den natürlichen Kreislauf aber praktisch selbst mitzuerleben und zu gestalten, ist noch viel besser“, ist Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Landgard Stiftung, überzeugt.

„Unser Schulgarten“ startet zunächst in fünf Städten

Den Startschuss für das neue Projekt gibt ein Aktionstag am 10. Mai, bei dem in einer sogenannten Pilotphase zunächst fünf Grundschulen in Hamburg, Steinfurt, Mandeln, Krefeld und Lülsdorf mit der Grundausrüstung für einen eigenen Schulgarten sowie begleitendem Lehrmaterial ausgestattet werden. Im kommenden Jahr soll „Unser Schulgarten“ dann in der gesamten Bundesrepublik stattfinden.

Im Rahmen des Aktionstages an den fünf „Pilot-Grundschulen“ sollen Lehrer und Schüler zusammen zwei erste Hochbeete bepflanzen und anschließend ihren Schulgarten offiziell eröffnen. Die dafür notwendigen Pflanzen, Erden und Gartengeräte stellt die Landgard Stiftung – unterstützt durch Gardena, Euflor und Hochbeet Huchler – zur Verfügung.

Lehr- und Lernmaterial rund um Schulgarten, Umwelterziehung und Ernährung

Zusätzlich bekommen die teilnehmenden Grundschulen praxisorientiertes Lehr- und Lernmaterial rund um Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen, um die Themen Schulgarten, Umwelterziehung und Ernährung auch in den täglichen Unterricht integrieren zu können. Ergänzend dazu soll es laut Landgard Rätsel und Rezepte zu den ausgesäten Obst- und Gemüsesorten geben.

Schirmherr von „Unser Schulgarten“ ist der Fernsehmoderator Johannes B. Kerner, der Kinder mit der Becker-Kerner-Stiftung in ihrer persönlichen Entwicklung fördert und unterstützt: „Durch das Nahebringen unserer Umwelt und die Förderung praktischer Fähigkeiten stärken die Kinder nicht nur ihre sozialen Kompetenzen, sondern werden vor allem an ein nachhaltiges und wertschätzendes Handeln im Alltag herangeführt“, so Kerner über das Grundschulprojekt.

Cookie-Popup anzeigen