Utrecht setzt Zeichen im Insektenschutz

Veröffentlichungsdatum:

Die Themen Urban Gardening und Insektenschutz sind aktuell in der Grünen Branche aller Munde. Die Stadtverwaltung des niederländischen Utrechts setzte kürzlich ein Zeichen, in dem sie ihre Bushaltestellen auf den Dächern mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzte.

„Ein begrüntes Dach ist gut für eine gesunde und lebenswerte Stadt,“ lässt die Stadt Utrecht auf ihrer Westseite verlauten. Diesem Motto geht die Stadtverwaltung auch nach und begrünte die Dächer der Bushaltestellen. Insgesamt 316 dieser Wartehäuschen zählt die 350.000-Einwohner große Stadt im Herzen der Niederlande. Die Dachflächen wurden mit MobiRoof-Kassetten der Firma Mobilane begrünt, die jeweils mit sechs bis acht verschiedenen Sedumarten bepflanzt sind, besser bekannt auch als Mauerpfeffer oder Fettehenne.

Mauerpfeffer benötigt wenig Erde

Das Problem der Dachbegrünung liegt vor allem in der Last der benötigten Erde. Nicht alle Bushaltestellendächer sind dafür zugelassen, beziehungsweise halten dieser Stand. Der Mauerpfeffer ist da allerdings recht anspruchslos und begnügt sich mit wenig Erde. Auch kann die Pflanze Wasser lange speichern und kommt mit seltenen oder auch kurzen Regenschauern bestens zurecht. Die begrünten Dächer sorgen aber auch für ein verbessertes innerstädtisches Klima. Die Feinstaubbelastung wird durch sie weniger und sie sorgen auch für Abkühlung.

Heimische Pflanze zieht Insekten an

Ein weiterer Vorteil der bepflanzten Dächer ist die Anziehungskraft auf heimische Insekten. Mauerpfeffer bietet besonders heimischen Bienen eine reichliche Nektar- und Nahrungsquelle. Durch solche grünen Inseln in den Städten kann dem Insektensterben auf jeden Fall entgegengewirkt werden. Doch zusätzlich stattete Utrecht die Haltestellen mit LED-Licht aus und baute Bambusbänke ein. Die Bewässerung der Dächer, wenn sie denn benötigt wird, übernehmen Mitarbeiter der Stadt in speziellen Elektrofahrzeugen. Auch die öffentlichen Busse sind zum Teil bereits auf Elektro-Antrieb umgestellt. Bis 2028 soll die Umstellung auf emissionsfreie E-Busse komplett abgeschlossen sein.

Utrecht fördert umweltfreundliches Handeln

Mit dem Projekt möchte die Stadt Utrecht auch seine Bürgerinnen und Bürger zu umweltbewusstem Handeln aufrufen und fördert die Begrünung privater Dächer mit Fördergeldern. In Deutschland beschäftigt sich man aktuell in Düsseldorf und Berlin mit dem Thema. In der Hauptstadt werden begrünte Dächer mit dem Programm „1000 grüne Dächer“ gefördert. Dass Umwelt- und Klimaschutz in Utrecht ganz besonders ernst genommen werden zeigt nicht zuletzt auch, dass kürzlich das größte Fahrradparkhaus der Welt hier eröffnete. Insgesamt finden 12.500 Drahtesel hier Platz und ein digitales Parkleitsystem führt zu den freien Plätzen. Das Parkhaus ist rund um die Uhr bewacht und ist Teil der niederländischen Strategie, in die Fahrrad-Infrastruktur zu investieren. 

Cookie-Popup anzeigen