Verbände-Allianz mahnt Verlust von Pflanzenschutzmittel an

Veröffentlichungsdatum:

Die Verbände-Allianz fordert eine gesamteuropäische Strategie beim Pflanzenschutz. Foto: Franz W. / Pixabay

Wie der Zentralverband Gartenbau (ZVG) am Montag mitteilte, haben sich insgesamt zwölf führende Verbände der Agrarbranche, darunter auch der ZVG, zu einer Allianz zusammengeschlossen, um auf die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland aufmerksam zu machen und damit für eine Vielfalt des Pflanzenbaus zu sorgen.

Weniger Anbau in Deutschland befürchtet

Die Allianz der zwölf Agrar-Verbände hat demnach ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt, in dem sie vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft warnt. Hintergrund des Positionspapiers sei der bevorstehende Verlust bewährter Pflanzenschutzmittel. Es fehle den Landwirten gerade bei anspruchsvollen Nutzpflanzen die Möglichkeiten, um Schädlinge und Krankheiten wirksam zu bekämpfen, so die Verbände-Allianz. Viele Obst- und Gemüsesorten, sowie anspruchsvolle Kulturen wie Raps, Kartoffeln, Zwiebeln und Zuckerrüben werden durch den Verlust von Pflanzenschutzmitteln von deutschen Landwirten viel weniger angebaut werden lautet die Befürchtung der Verbände.

Verlagerung landwirtschaftlicher Produktion befürchtet

„Neben einer stärkeren Importabhängigkeit und der Verlagerung landwirtschaftlicher Produktion in andere Weltregionen wird dies weitere, unbeabsichtigte Konsequenzen nach sich ziehen: Die Regionalität des Lebensmittelangebots schwindet, und mit längeren Transportwegen verschlechtert sich auch die Klimabilanz des Ernährungssektors“, folgern die Verbände in dem vorgelegten Papier.

Europäische Pflanzenschutzstrategie gefordert

In ihrem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände daher, dass die Genehmigung von Wirkstoffen und die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln nach klaren wissenschaftlichen Kriterien erfolgen müsse. Bisher sei auf diesem Gebiet nach „gefühlten Risiken“ oder politischen Opportunitäten entschieden. Auch dürfe die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln nicht für agrarpolitische Ziele instrumentalisiert werden. Ein erklärtes Ziel der europäischen Pflanzenschutz-Verordnung, die 2009 in Kraft getreten ist, sei zudem eine europäische Harmonisierung der Zulassung. Diese müsse nach Ansicht der Verbände konsequenter umgesetzt werden. Hier werden vor allem nationale Sonderwege angemahnt, auf die künftig verzichtet werden müsse. Dazu bedarf es nach Ansicht der Allianz allerdings einer europäischen Pflanzenschutz-Strategie. Das vollständige Positionspapier kann unter diesem Link im Wortlaut als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen werden.

Cookie-Popup anzeigen