Video: TASPO Awards 2016 – Gewinner der Rubrik Fokus Kunde

Veröffentlichungsdatum:

In der Rubrik Fokus Kunde suchte die Jury nach Vorzeige-Kandidaten, die sich in Handel und/oder Dienstleistung besonders hervorgetan haben. Den großen Auftritt der vier Gewinner können Sie im Video noch einmal miterleben.

GartenLandschaft Berg & Co. (Sinzig) wird GartenDesigner des Jahres

Eine „Himmlische Verbindung – Wasser als Spiegel von Himmel und Kulturlandschaft“ nennt Peter Berg sein besonderes Projekt, mit dem er den diesjährigen TASPO Award als GartenDesigner des Jahres gewinnt. Im Fokus der Planung standen der Umgang mit dem Blick in die Weiten und Wälder der Eifel und die Schaffung einer Einheit von moderner Architektur und weiter landschaftlicher Fläche ohne optische Einschränkungen.

Die gartenbauliche Gestaltung führt die Weite in geschickter Weise optisch fort, so dass die Nutzer keinerlei Begrenzung des Grundstückes wahrnehmen. Besonderheit sind zwei Terrassensituationen – eine im Erdgeschoss mit formalem Pool entlang der Hausseite und Endlosblick in die weite Eifellandschaft. Und eine auf der Balkon-Terrasse im ersten Obergeschoss mit einem formalen Wasserbecken mit Lounge-Bereich. In beiden Fällen fungiert das Wasser als direkte Verbindung zur Natur. Die Einzigartigkeit liegt in der mutigen Reduktion, die Innovation ist die 4,60 mal 2,60 Meter große und einen halben Meter tiefe Wasserfläche auf dem großen Balkon. Das Becken dient der Naturverbindung durch Himmelsspiegelung.

Der geschickte Einsatz von Basaltfelsen moduliert das Gelände, die Felsen fügen sich durch die verwendeten Gehölz-, Stauden- und Gräserpflanzungen in den Farben des Himmels perfekt in das Landschaftsbild. Alles zusammen bietet dem Auge wohltuende Ruhe.

In die Finalrunde schafften es neben dem Gewinner:

  • Droll & Lauenstein Landschaftsarchitekten (Coburg): Designergarten mit Pool in einem Landschaftspark“
  • Feldmann Garten & Landschaft (Pfungstadt): „Gartenträume für drei Generationen“
  • Gärten Peter Sturm (Euskirchen): „Das intime Gartenzimmer der Familie Linnert“
  • Goroncy (Drensteinfurt): „Designterasse zum Wohlfühlen“

Florensis Award für die Gärtnerei des Jahres geht an Blumen Schupp aus Neustadt

Die Einzelhandelsgärtnerei Schupp hat sich ihr Image als beste Gärtnerei in ihrem Umfeld konsequent aufgebaut – nicht nur mit einem tollen Geschäft, hochwertigen Produkten und 1A Kundenservice, sondern vor allem auch durch regelmäßige, werbewirksame Aktionen: So verwandelte das Unternehmen zum Saisonstart gemeinsam mit zwei regionalen Gärtnerkollegen das Innere eines Linienbusses in einen „Flower-Power“-Bus – mit Rollrasen, Pflanzen, Gartenzaun, Stuhl sowie Gießkannen und Blechtöpfen als bunte Hängegefäße. Darin setzten die Gärtner die rheinland-pfälzische „Balkonpflanze des Jahres 2016“, die Sternschnuppe, in Szene.

Damit machten Schupps die vom Zentralverband Gartenbau ins Leben gerufene Mehrwertkampagne „Natürlich schöne Augenblicke“ zu einem regionalen Event zum Saisonstart. Die Aktion war so spektakulär, dass sie allein bei Facebook in den ersten Tagen mehr als 1.900 Likes erzielte, mehrere regionale Tageszeitungen berichteten und ein TV-Film im regionalen Fernsehen lief. Schupps Credo: „Es ist wichtig, dass man bei Veranstaltungen nicht den Kauf in den Vordergrund stellt. Der Kunde muss sich in erster Linie wohlfühlen, in nettem Rahmen Qualität und Vielfalt des Betriebes sehen – das spricht sich rum”, sind Claudia und Ralf Schupp überzeugt. Und genauso führen sie ihr Unternehmen: Hochwertig, sortiments- und dienstleistungsstark, dabei fröhlich und unaufdringlich.

Die Jury zeigte sich außerdem überzeugt von:

Erlebnisgärtnerei Andreas Beine (Salzkotten): „Hier lockt das Lavendelfeld“
Gärtnerei (Zapfendorf): „Die Gärtnerei als Marktplatz“

Wagner Florapark aus Wiesloch sichert sich den spoga+gafa Award für das unternehmergeführte Gartencenter des Jahres

Nach einem großen Umbau von Wagner Florapark im Frühjahr hat sich das Familienunternehmen auf die Fahnen geschrieben, eine noch vielseitigere Wohlfühlatmosphäre für seine Kunden zu schaffen. Das beginnt mit 100 zusätzlichen, bewusst großzügig geschnittenen PKW-Stellplätzen zu den bereits 140 bestehenden, geht über einen neu geschaffenen Außenbereich mit Spielplatz samt sieben Meter hohem Kletterturm und Röhrenrutsche bis hin zu einer neuen überdachten Verkaufsfläche im Freien. Diese 800 Quadratmeter große Fläche ist ausgestattet mit modernster Technik, beispielsweise einem automatisierten Rollosystem, das sich über Sensoren an Sonnenstand und -intensität orientiert.

Die Wohlfühlwelt im Innern umfasst über 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche mit verschiedenen Bodenbelägen, Sitzgruppen-Arrangements und Möbelstücken im Shabby Chic. Die Fläche ist in optisch eigene kleine Räume gegliedert und in Themenwelten gegliedert: Gartenmöbel, Feinkost, Grillwelt, Kindergärtnerei. Es gibt eine Leseecke mit Büchern um Gartenlust, feine Küche oder Kindergeschichten. Eine klare Wegeführung sorgt für eine angenehm ordnende Struktur beim Kunden. Es erwarten ihn hauseigene Seminare und das Inhouse-Café „Floraccino“. Wagner-Florapark ist in nahezu 150 Jahren Firmengeschichte von einem kleinen Blumenladen zu einer Wohlfühlwelt für das gute Leben gewachsen.

Ebenso in der Finalrunde mit dabei:

  • Arndt grün erleben (Stockelsdorf): Über die Möblierung zeigen, wie es beim Kunden aussehen könnte
  • Blumen Peters GmbH (Bremen): „Peters Blumenmarkt am Weserpark ganz in Rot“
  • Gartencenter Rostock GmbH (Elmshorn): „Im Wandel am Puls der Zeit“
  • Pflanzen Spengler GbR (Dillingen): „Gartencenter Spengler – 100 Prozent Biogas“

Blume Pur (Eutin) gewinnt tendence Award „Florist des Jahres“

Blume Pur überzeugt bereits mit der Außenwirkung: Vor dem denkmalgeschützten, sanierten Haus in der historischen Innenstadt von Eutin lädt eine ungewöhnlich, große Außenverkaufsfläche in den Laden selbst ein. Diese wird jeden Tag von den kreativen Floristinnen individuell gestaltet und den Jahreszeiten und Aktionen entsprechend mit Liebe fürs Detail hergerichtet. Man betritt das Geschäft damit im Grunde schon durchs „vorbei gehen“.

Inhaberin Katja Damlos ist Landessiegerin der Floristen 2016 und damit Trägerin der Silbernen Rose. Ein wesentliches Merkmal von Blume Pur ist die bewusste floristische Gestaltung mit Naturmaterialien, für die die Floristmeisterin und ihr Team von den Kunden geschätzt werden und die den Werkstücken das ganz Besondere, Unverwechselbare gibt.

Das Team besteht aus ausgebildeten Floristinnen mit viel Kreativität und Spaß an der Arbeit. Alle Mitarbeiter besuchen regelmäßig Fortbildungen. So ist gewährleistet, dass die neusten Trends direkt umgesetzt werden können. Das Team wird außerdem stark am Einkauf beteiligt,und auch die Kalkulation ist gläsern, um die Wertigkeit im Umgang mit dem Produkt zu stärken. „Ein Leben ohne Blumen ist wie ein Himmel ohne Sterne“– das ist Katja Damlos‘ Leitspruch. Und diesen leben sie und das Team von Blume Pur in ihrem Tun und Handeln ebenso wie in ihrer Kommunikation nach außen.

In die engere Auswahl kamen folgende Floristen:

  • Blumen Schechinger (Wolnzach): „Blumenteppich und Altarschmuck in den vatikanischen Gärten“
  • BlumenWerk (Bühl): „Raus aus der Krise“
  • Malte Puls (Hamburg): „Das umfangreiche Designergeschäft“
Cookie-Popup anzeigen