Colossus Plants (Portugal) nimmt RAM Award für den Pflanzenproduzent des Jahres mit nach Hause
Colossus Plants hat einen besonderen Produktionsweg gefunden, um bereits ab März Gräser und Stauden in guter Qualität auf dem Markt anbieten zu können und liefert dem Handel und Endkunden damit eine attraktive, langlebige Ergänzung zum Beet- und Balkonangebot. Colossus produziert seine Pflanzen ausschließlich im Freiland, im Süden Portugals, und liefert sie dann bereits getopft zur Fertigkultur nach Deutschland.
Ihre benötigte Kältephase haben die Pflanzen bereits vorher in nordeuropäischen Böden bekommen. Die Ware ist durch die Produktion im wärmeren Klima bis zu zwei Monate eher fertig und mit besserem Habitus und besserer Ausfärbung am Markt als bei reiner Produktion in Deutschland. Großer Vorteil: Die Ware ist durch die Freilandproduktion abgehärtet und benötigt nahezu keine Stauchmittel, weniger Pflanzenschutzmittel und weniger Energie.
Für Handel und Verbraucher bietet Colossus somit ein früh startendes Nischenangebot, das sich zu guten Preisen vermarkten lässt. Der Handel kann die Produktplatzierung von März bis Oktober kontinuierlich mit attraktiven Pflanzen aufrecht erhalten, das bringt Ruhe in die Gestaltungs- und Angebotsflächen. Gleiches gilt für den Endkunden, der durch die Pflanzung ab März eine längere, dauerhafte und pflegeleichte Bepflanzung im Garten hat. Colossus entwickelt passend zum Angebot auch Marketingkonzepte.
Neben dem Gewinner nominierte die Jury für das Finale:
- E. Sander GmbH (Tomesch): „Mehrwert durch Problemlösungen“
- Gärtnerei Melle (Ganderkesee): „Melle – die andere Gärtnerei“
- Gärtnerei Robert Pake (Bad Harzburg): „Herzerfrischend – im Herzen des Harzes“
Züchtung des Jahres kommt aus dem Hause Rosen Tantau (Uetersen)
Rosen Tantau (Uetersen) ist mit den Starlet-Rosen eine Neuzüchtung gelungen, die den Trend zu immer kleineren Haushalten und Gärten bedient: Die auch Miniclimber genannten Rosen haben einerseits den Habitus und die Blütenfülle von Kletterrosen und andererseits eine geringe Wuchshöhe, so dass sie sich ideal für kleinere Gärten, Terrassen und Kübelbepflanzungen eignen.
Rosen Tantau hat mittlerweile sechs verschiedene Farbsorten auf den Markt gebracht, zwei davon – ‘Melina‘ (Violett) und ‘Lola‘ (Rot) – haben als Zusatzplus zudem noch einen süßen Rosenduft. Rosen Tantau ist damit der erste Rosenzüchter mit einem breiten Sortiment an Miniclimbern. Die Pflanzen werden maximal zwei Meter hoch und unterscheiden sich dadurch deutlich von klassischen Kletterrosen.
Vermehrt werden die Starlet-Rosen vegetativ über Stecklinge in ausgesuchten Qualitätsbaumschulen und bilden durch diese Art der Vermehrung eine gute Verzweigung und einen guten Habitus. Besonders größere Pflanzen, beispielsweise im neun-Liter-Dekocontainer mit Kletterspalier, bieten dem Kunden schnell einen blühenden und mobilen Sichtschutz. Das Angebot reicht von zwei-Liter-Containern als Halbfertigware bis zur großen, 1,50 Meter hoher Ware im Dekocontainer. Rosen Tantau unterstützt den Abverkauf mit Werbematerialien für den POS und den CC-Wagen, mit Anzeigen und einer PR-Kampagne.
Ebenfalls für den Award nominiert waren:
- Bock Bio Science (Bremen): „saxifraga cortusifolia Züchtung-Sortiment Autumn Grace”
- Florensis Deutschland GmbH (Weeze): „Monarda didyma Balmy-Serie”
- Obst-Baumschule Werner (Poxdorf): „Berleis – der Bayern Apfel“
- Staudengärtnerei Green Globe (Würselen): „Die Geum Censation Pearl-Serie“
Lock Antriebstechnik sichert sich Award für innovativstes Produkt
Lock Antriebstechnik hat das neue Zahnstangengetriebe „EZD 52“ entwickelt. Zahnstangengetriebe werden im Gewächshaus zur Betätigung von Lüftungsklappen eingesetzt. Zum Einbau des Antriebssystems müssen bisher sechs Meter lange Antriebsrohre durch die Lagerstellen geschoben und die erforderlichen Zahnstangengetriebe jeweils dazwischen aufgefädelt, verbunden und bei Ausfall bisher die Antriebswellen komplett demontiert werden.
Mit dem neuen EZD 52 wird das einfacher, denn das Ritzel ist zweigeteilt. Aufgrund dieses einzigartigen Designs lässt sich das EZD 52 „um die Antriebswelle herum“ montieren und muss nicht mehr bei der Installation über die gesamte Rohrlänge aufgefädelt werden. Das Gehäuse wird radial über das Ritzel und die Antriebswelle geschoben, schnappt ein und hält die beiden Ritzelhälften zusammen. Dann kann ganz normal die Zahnstange eingeschoben und fixiert werden. Der Nutzen für den Kunden: Eine schnellere Installation, ein schnellerer Austausch ohne Demontage der Antriebswelle und Kompatibilität mit handelsüblichen Stahl-Zahnstangengetrieben.
Das Marktpotenzial für das EZD 52 ist weltweit sehr groß, unter anderem in den USA wird es schon in Testbetrieben eingesetzt. Für Lock erschließt sich mit dieser Lösung ein ganz neues Marktsegment, auch der Einsatz im Folien-Gewächshausmarkt ist aufgrund der einfachen und sehr kostengünstigen Lösung möglich.
In dieser Kategorie kamen ebenfalls in die Finalrunde:
- AVANT Tecno Deutschland GmbH (Eppertshausen): „AVANT e5 – der vollelektrische, batteriebetriebene Multifunktionslader
- DH Licht GmbH (Wülfrath): „Jede Farbe einzeln regeln mit dem LED-Produktionsmodul V“
- leaf republic GmbH (Wülfrath): „Einweggeschirr aus Laubblättern“
- Step Systems GmbH (Nürnberg): „Combi 5000 misst fünf Parameter mit einem Messgerät“