WarnWetter-App um Pflanzenmeldungen erweitert

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat seine WarnWetter-App erweitert und nimmt ab sofort phänologische Pflanzenmeldungen in den Blick.

Phänologisches Beobachtungsnetz soll erweitert werden

Die Phänologie untersucht die Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf und zeigt detailliert die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien auf. Seit März 2023 können phänologische Pflanzenmeldungen nun auch über die Vollversion der WarnWetter-App des DWD neben den herkömmlichen Wettermeldungen abgegeben werden. Diese können von jedem beliebigen Ort beobachtet und gemeldet werden. Durch diese Ergänzung will der DWD auch weitere Pflanzenbeobachter für sich gewinnen, um ein möglichst umfassendes phänologischen Beobachtungsnetz aufzubauen und das bestehende Netz zu ergänzen.

Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen

Seit 1951 betreibt der DWD sein phänologisches Beobachtungsnetz, welches aktuell aus rund 1.100 ehrenamtlichen Beobachtern bestehe. Diese melden von festen Stationen aus nach einheitlichen Richtlinien die Entwicklungen von Pflanzen im Jahresverlauf an den DWD. Mit der Verdichtung phänologischer Daten, soll die Pflanzenentwicklung in Deutschland besser aufgezeichnet werden, nicht zuletzt auch um Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen zu erhalten.

Pflanzenbeobachtungen melden

Die ehrenamtlichen Pflanzenbeobachter haben mit der Erweiterung der App jetzt die Möglichkeit, ihre Beobachtungen direkt in die App eintragen zu können. Die Eingabe und Darstellung der Pflanzenbeobachtungen erfolgen dabei in ähnlicher Form wie bei den Wettermeldungen. Unter dem Produkt „Pflanzenmeldungen eingeben“ können die jeweiligen Beobachtungen gemeldet werden. Die Meldung erfolgt getrennt nach „Wildpflanzen und Obst“ und „Landwirtschaftliche Kulturen“. Anschließend folgt die Auswahl eines Pflanzenstadiums, wie etwa Blühbeginn, und einer Pflanzenart, wie etwa dem Apfel. Zusätzlich werden das Datum und der Ort für die Meldung benötigt. Zur Überprüfung der Meldung ist es wünschenswert, direkt ein Foto hochzuladen und dieses an den DWD zu übermitteln. Auf einer Deutschlandkarte werden die jeweiligen Beobachtungen dann verzeichnet und können abgerufen werden. Auf dem DWD-YouTube-Kanal steht hierzu ein Erklärvideo bereit. Die WarnWetter-App kann unter diesem Link, sowie in den gängigen App-Stores für iOS- oder Android-Geräte heruntergeladen werden.

Cookie-Popup anzeigen