Bio-Kunststoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Verpackungsspezialist Novanet (Fritzlar) hat mit dem VacuBioNet seit 2018 ein PLA-Netz im Programm, bei dem es sich um einen sogenannten Bio-Kunststoff handelt. Dieser Kunststoff wird auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt und ist damit laut Hersteller hundertprozentig abbaubar und heimkompostierbar. Das VacuBioNet ist nicht mit dem Material „Oxo“ zu verwechseln, das zwar schneller vergeht, jedoch nicht den geltenden Normen zur organischen Verwertung oder biologischen Abbaubarkeit entspricht, da es sich um einen sogenannten fragmentierbaren Kunststoff handelt.
„Die Kundschaft nimmt das neue VacuBioNet sehr gut an“, erklärt Novanet-Geschäftsführer Tim Rosenthal. „Bereits 2019 sind wir ausverkauft gewesen und haben aufgrund des guten Absatzes die Produktionsmengen erhöht. Inzwischen haben auch die Baumarktketten erfahren, dass es am Markt ein entsprechendes Bio-Netz gibt und fragen dieses Produkt aus Nachhaltigkeitsgründen und als Verkaufsargument direkt bei den Lieferanten nach. Zwar ist das Bio-Netz als Alternative zum Kunststoffnetz teurer in der Herstellung und damit auch im Verkauf. Auf den einzelnen Baum gerechnet befinden wir uns dennoch im Cent-Bereich.“
Investition in eigene Produktionshalle für das Bio-Netz
Rosenthal berichtet weiter, dass immer stärker auf eine durchgängige Wertschöpfung vom Saatgut über die Aufzucht und Kultur bis hin zum Netz geachtet wird. „Im Obst- und Gemüsebau gibt es diese Standards bereits, und der Sprung zum Weihnachtsbaum und anderen Erzeugnissen des Gartenbaus ist ziemlich gering. Daher investieren wir nun in eine eigene Produktionshalle nur für das Bio-Netz, um die Nachfrage zu decken.“
Novanet kooperiert mit HD2412 (Trittau). Die Heidegesellschaft vertreibt das VacuBioNet händlerexklusiv. Das Netz kann aber auch direkt bei Novanet bezogen werden. HD2412 hat das Netz intensiv unter die Lupe genommen. „Wir haben das VacuBioNet LZ und das VacuBioNet ST bei uns auf dem Betrieb getestet“, sagt Katharina Siemann von HD2412. „Das LZ-Netz wird gerne für den Einsatz im Direktverkauf und auch für die Ernte-Vollautomaten genommen. Die Reißfestigkeit, Haptik und Haltbarkeit des Bio-Netzes war im Praxistest sehr gut. Wir konnten keinen großen Unterschied zu herkömmlichen Verpackungsnetzen feststellen.“ Katharina Siemann berichtet weiter, dass die VacuBio-Netze knapp gewesen sind und es positive Rückmeldungen von den Anwendern gab. „Wir haben entsprechend nachgeordert.“
Umweltfreundliche Verpackungslösungen gefragt
Die Verbraucher und das starke Umweltbewusstsein verlangen inzwischen nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Verpackungslösungen, vor allem wenn es sich um ein Naturprodukt wie den Weihnachtsbaum handelt. Da das VacuBioNet aufwendiger in der Herstellung ist als die herkömmlichen Kunststoffnetze, macht sich dies zwar beim Preis bemerkbar. Doch auch hier ist der Verbraucher inzwischen geneigt, einen „Verpackungs-Cent“ zu zahlen. Der LEH hat mit den „Ein Herz für Erzeuger“-Produkten bereits ähnliche Konzepte zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft und für eine lebenswerte Umwelt entwickelt.