Königin sollte „Leidenschaft für den echten Weihnachtsbaum“ mitbringen
Die Bewerberin sollte über 18 Jahre alt sein, aus einem Weihnachtsbaum-Betrieb stammen und Leidenschaft für den echten Weihnachtsbaum mitbringen, heißt es im Anforderungsprofil. Wichtig sind auch ein offenes Wesen und Spaß daran, mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt zu kommen – aus der Branche und ihren Betrieben, aber auch aus Wirtschaft, Politik und Medien, teilt der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger außerdem mit.
In der Vorweihnachtszeit sollte die Weihnachtsbaumkönigin darüber hinaus genug Zeit für repräsentative Aufgaben und Termine haben. Hierzu zählen Termine mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, TV-Auftritte, Presse- und Radiointerviews, Begleitung der Saisoneröffnungen, Besuche in Weihnachtsbaum-Betrieben und die Teilnahme an der jährlichen Weihnachtsbaum-Messe.
Weihnachtsbaumkönigin gewinnt viele wertvolle Einblicke und Erfahrungen
Im Gegenzug lernt die Weihnachtsbaumkönigin während ihrer Amtszeit viel über die Erzeugung des natürlichen Weihnachtsbaums in den Anbaugebieten und Betrieben der verschiedenen Bundesländer, erklärt der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger.
Wie der BWS zudem betont, „bietet der Kontakt zu neuen und interessanten Persönlichkeiten viele wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die im normalen Alltag nur schwer zu realisieren sind“.
Bewerbungen noch bis zum 15. Juni möglich
Die neue Weihnachtsbaumkönigin wird am 13. September dieses Jahres, dem Vorabend zur 25. Internationalen Weihnachtsbaumbörse in Eslohe-Reiste im Sauerland, gekrönt. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. Juni. Bewerbungen gehen an Dr. Martin Rometsch vom Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger unter rometsch(at)bvwe.de.