Weniger Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

bei rund 17.000 Proben Obst und Gemüse gab es für QS nur selten Grund zur Beanstandung. Die Hälfte aller Proben war frei von sämtlichen Rückständen. Foto: Artem Beliaikin/ Pexels

Die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat rund 17.000 Obst- und Gemüse-Proben aus 45 Ländern auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Wie sich dabei herausstellte, waren fast alle Proben unauffällig und sämtliche Grenzwerte seien eingehalten oder sogar unterschritten worden.

99,5 Prozent der Proben halten Grenzwerte ein

Das Thema Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln beschäftigt die Branche immer wieder, verschiedene Institutionen untersuchen zahlreiche Proben von Obst und Gemüse und warnen vor Rückständen, die schädlich für die Gesundheit sein können. Auch bei QS wurden im Rahmen des QS-Rückstandsmonitoring des vergangenen Jahres wieder Proben von Obst und Gemüse untersucht. Für das Rückstandsmonitoring lagen insgesamt 16.725 Proben aus 45 Herkunftsländern vor. Es wurden dabei aber kaum Rückstände gefunden, über 99,5 Prozent aller überprüften Produkte aus der EU haben sämtliche Grenzwerte eingehalten und meist sogar deutlich unterschritten. Überschritten wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG) lediglich in 83 Proben.

Überschreitungsquote abermals gesunken

Die Proben ergaben eine Überschreitungsquote von 0,48 Prozent bei Produkten aus Europa, was im Vergleich zu den Vorjahren abermals eine deutliche Senkung bedeutet. Betrug dieser Wert in den Jahren 2018 und 2019 noch 1,8 Prozent, sank der Prozentsatz im vergangenen Jahr bereits auf 0,6 Prozent. Ein ähnlich positiver Trend zeige sich laut QS auch bei den Proben aus Deutschland. Hier liege die Beanstandungsquote 2021 mit 0,45 Prozent nochmals unter dem europäischen Wert und ebenfalls unter dem Vorjahreswert von 0,5 Prozent. In rund der Hälfte der untersuchten Proben konnte QS keinerlei Pflanzenschutzmittel-Rückstände nachweisen. Insgesamt 12.972 Proben stammten aus Deutschland, von denen 6.582 Proben keinerlei Rückstände aufwiesen, in 2.545 Proben wurde ein Wirkstoff und in den übrigen 3.041 Proben mehrere Wirkstoffe gefunden.

„Erzeuger setzen Pflanzenschutzmittel achtsam ein“

„Für uns im QS-System ist das Rückstandsmonitoring im Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln ein Kernelement. Schließlich sollen nur einwandfreie Lebensmittel in den Handel und zu den Konsumenten gelangen. Umso mehr freut es uns, dass wir mit unseren Anforderungen auch europaweit die Standards bei Obst, Gemüse und Kartoffeln weiter verbessern und vereinheitlichen konnten. Unsere Auswertungen belegen, dass die zertifizierten Erzeuger die Pflanzenschutzmittel achtsam und innerhalb der gesetzlichen Anforderungen einsetzen“, betont Wilfried Kamphausen, Bereichsleiter der QS-Fachgesellschaft Obst- Gemüse-Kartoffeln GmbH.

Cookie-Popup anzeigen