Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Poinsettien

Veröffentlichungsdatum: , Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, Spezialberatung Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Phytophthora nicotianae an Poinsettie

Phytophthora nicotianae an Poinsettie. Foto: Rainer Wilke/ LWK NRW

Viele Schaderreger können die Qualität von Euphorbia pulcherrima beeinträchtigen. Das Auftreten dieser Schaderreger und die Bewertung des konkreten Schadpotenzials kann je nach Bundesland, Region, einzelbetrieblicher Kultursituation oder Absatzweg erheblich differieren.

Schadsymptome: Ein Problem der richtigen Bewertung

Bei Schadsymptomen wichtiger Schaderreger ist zu berücksichtigen, dass genannte Symptome auch durch andere Faktoren als den Erreger selbst ausgelöst werden können. Dieser Umstand führt letztlich immer wieder zu Fehlinterpretationen in Praxisbetrieben.

So können beispielsweise Stängelverfärbungen durch niedrige Temperaturen hervorgerufen sein, ohne dass dieses Symptom dann etwas mit einer Phytophthora sp.-Infektion zu tun hat. Darüber hinaus können beispielsweise Mischinfektionen von Schaderregern möglicherweise zu Bekämpfungsmaßnahmen gegen einen Schaderreger führen, der erkannt wird, aber vielleicht nur eine sekundäre Rolle im konkreten Schadensfall spielt. Das kann unter anderem bei einem Komplex aus Phytophthora sp., Pythium sp, Rhizoctonia sp. und Botrytis cinerea der Fall sein.

Tabelle zu Schaderregern und Symptomen an Poinsettien

Wir haben Ihnen in dieser Downloadtabelle die wichtigsten Schaderreger und Symptome an Poinsettien zusammengestellt. Die Hinweise in der Tabelle sind wichtige Anhaltspunkte im Hinblick auf die Erkennung möglicher Schaderreger. Sie sollten allerdings im Zweifelsfall oder bei einem größeren Schadensumfang nie eine spezielle Laboranalyse ersetzen.

Phytophthora: Infektionen nehmen bundesweit zu

In Nordrhein-Westfalen ist seit Jahren eine Zunahme von Infektionen durch Phytophthora-Arten zu beobachten. Das Diagnoselabor des Pflanzenschutzdienstes Nordrhein-Westfalen nimmt in der täglichen Diagnostik nicht immer bei jeder Untersuchungsprobe eine Artbestimmung des Erregers vor. Wenn diese bei einer Phytophthora-Art an Euphorbia pulcherrima jedoch erfolgt ist, so war bisher Phytophthora nicotianae festzustellen.

 Im letzten Jahr wurde aus anderen Bundesländern berichtet, dass eine besonders aggressive Phytophthora-Art an Euphorbia pulcherrima aufgetreten ist, die mit gängigen Wirkstoffen nicht zu bekämpfen sei und nachhaltig starke Schäden verursacht hat. In Nordrhein-Westfalen gab es entsprechende spezielle Beobachtungen und Hinweise aus Praxisbetrieben in der Saison 2022 nicht. Dass Phytophthora sp.-Infektionen grundsätzlich gravierende wirtschaftliche Einbußen auch bei Euphorbia pulcherrima nach sich ziehen können, ist seit Jahren auch in Nordrhein-Westfalen zu beobachten. Das wird derzeit aber nicht auf einen neuen, allgemein verbreiteten Erreger-Stamm zurückgeführt.

Weitere Informationen zu verschiedenen Schaderregern und dessen Ursachen lesen Sie im ausführlichen Bericht von Rainer Wilke der Landwirtschaftskammer NRW, der in der aktuellen Gärtnerbörse 2023/03 erschienen ist.

Cookie-Popup anzeigen