Wie lang muss eine Poinsettie überleben?

Veröffentlichungsdatum:

Wie lang soll ein Weihnachtsstern im Haushalt des Verbrauchers überleben? Das wollte die Hochschule Geisenheim im Rahmen einer Studie herausfinden. Foto: Pixabay

Für die Profis sind Poinsettien ein klares Saisonprodukt. Aber was meint der Endverbraucher? Wirft er die Pflanze nach Weihnachten in den Müll? Oder möchte er sie in Zeiten von Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein länger genießen? Die Hochschule Geisenheim hat hierzu erstmals dem Verbraucher in den eigenen vier Wänden bei der Pflege seiner Pflanzen über die Schulter geschaut.

Hochschule Geisenheim stellt Studienergebnisse auf der IPM vor

Die spannenden Ergebnisse ihrer Studie stellt die Hochschule am Freitag auf der IPM beim TASPO Geisenheimer Management Forum vor. Wir werfen schon mal einen ersten, kleinen Blick auf die überraschenden Ergebnisse:

  • Manche Poinsettien stehen zwei Jahre bei Verbrauchern. Sie bringen es nur schwer übers Herz, eine lebende Pflanze zu „entsorgen“. Das geht so weit, dass die Pflanze erst in die Kälte gestellt wird, damit sie wirklich tot ist und sie dann ohne schlechtes Gewissen in den Müll wandert.
  • Verbraucher wollen eine „Beziehung“ zu ihrer Pflanze aufbauen, und zwar nicht nur die pflanzenaffine ältere Klientel, sondern auch Jüngere.
  • Die große Homogenität der Pflanzen im Verkauf wird als künstlich und unnatürlich wahrgenommen.
  • Fehlende Beratung und falsche Produktinformationen erhöhen die Unsicherheit.
  • Schlechte Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit schrecken generell vor Pflanzenkäufen ab.

Die wenigen Beispiele zeigen: Das Qualitätsempfinden der Verbraucher ist meilenweit weg von dem unserer Branche. Und nun? Was können wir als Produzenten und als gärtnerische Einzelhändler tun? Werden die Pflanzen „richtig“ produziert? Wie lassen sich Kunden wiedergewinnen?

Qualitätserwartungen der Endverbraucher

Zur Diskussion genau dieser Fragen wollen wir uns auf der IPM treffen und erhalten dabei Unterstützung von unserem zweiten Referenten. Wir konnten den Marketing-Experten Frank Teuber vom Blumenbüro Holland gewinnen, der sich bereits intensiv mit den Qualitätserwartungen der Endkunden auseinandergesetzt hat. Seine Themen:

  • Ab welchem Qualitätslevel entsteht ein Image-Schaden für die Pflanze?
  • Wie lang muss also eine Poinsettie beim Endkunden durchhalten, damit dieser Zeitraum als angemessen empfunden wird?
  • Müssen Produzenten und der gärtnerische Handel möglicherweise umdenken? Und wenn ja, in welche Richtung?

Wenn Sie diese Fragen auch interessieren, dann besuchen Sie unser eineinhalbstündiges Kurzseminar. Beginn ist um 13 Uhr im Congress Center Süd, Raum M.

Cookie-Popup anzeigen