Wien macht Fassadenbegrünung bei Neubauten zur Pflicht

Veröffentlichungsdatum:

Sollen zukünftig das Stadtbild in Wien prägen, begrünte Fassaden. Foto: djedj / Pixabay

Klimawandel und sich zunehmend aufheizende Städte, diese Zeichen unserer Zeit hat die österreichische Hauptstadt Wien deutlich erkannt und will dem mit einem neuen Erlass entgegentreten. Für Abkühlung in der Alpenmetropole sollen fortan mehr Fassadenbegrünungen sorgen, die für Neubauten zur Pflicht werden.

Vorschrift zur Begrünung von Fassaden

Bei einer Gemeinderatssitzung im Juni wurden die Eckpunkte zu einer Vorschrift für verpflichtende Fassadenbegrünungen bei Neubauten in Wien festgelegt und Details dazu beschlossen. Demnach schreibe die Stadt Wien schreibt genau vor, wie eine Fassadenbegrünung auszusehen habe. Die Front eines neu gebauten Hauses sei zu mindestens einem Fünftel zu begrünen, heißt es in österreichischen Medienberichten. Grundsätzlich gelte die Vorschrift zur Fassadenbegrünung bei Neubauten bei Gebäuden mit einer festgelegten Gebäudehöhe von über 7,5 Metern. Die Vorschrift gelte in ganz Wien, sowohl in Wohn- als auch in Industriegebieten. Klassische Einfamilienhäuser, Gartensiedlungen und Kleingartengebiete seien allerdings von dieser Bestimmung ausgenommen.

Errichtung von grünen Fassaden im Altbau wird gefördert

Die Bauordnungsnovelle 2018 hatte laut ORF durch eine Anpassung für Wien die Möglichkeit eröffnet, in den Bebauungsplänen Bestimmungen zur Begrünung von Fassaden vorzusehen. „Grün statt Grau: so sieht die Zukunft der Wiener Fassaden aus. Bei neuen Gebäuden wird Fassadenbegrünung ab sofort verpflichtend vorgeschrieben. Im Altbau wird die Errichtung mit bis zu 5.200 € gefördert. So kühlen wir die Stadt ab & sorgen für bessere Luft in den Grätzln“, twitterte die österreichische Grünen-Politikerin und Wiens Vizebürgermeisterin Birgit Hebein zu den neuen Vorschriften.

Stadt soll kühler werden

Durch die neue Vorschrift werde es also nicht nur grüner in Österreichs Hauptstadt, sondern auch kühler. Vor allem Gebiete, in denen viele Neubauten entstehen werden dadurch zunehmend abgekühlt. Diese Bebauungsbestimmungen seien ein wichtiger Schritt, die Stadt effektiv kühler zu machen, da Pflanzen schneller wachsen als Bäume und so rasch zu einem besseren Mikroklima beitragen. Die ersten Projekte seien bereits eingereicht worden heißt es. Richtig deutlich im Stadtbild erkennbar seien die begrünten Fassaden dann in etwa zehn Jahren.

Cookie-Popup anzeigen