Präsenzveranstaltung am 10. Mai in Stuttgart
Der „BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün“ soll am 10. Mai in Stuttgart stattfinden – „endlich wieder in Präsenz“, wie der Bundesverband GebäudeGrün informiert. Getreu dem diesjährigen Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ richtet sich die Veranstaltung laut den Organisatoren an alle in den Bereichen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung aktiven Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an BuGG-Mitglieder und alle weiteren Interessierten.
Präsentation aktueller Forschungs- und Förderprojekte
Die Teilnehmer erwartet dabei in diesem Jahr laut BuGG ein zweigeteiltes Programm – im ersten, vorwiegend am Vormittag stattfindenden Teil werden laut BuGG aktuelle Forschungs- und Förderprojekte in Kurzvorträgen verschiedener Hochschulen und Forschungseinrichtungen vorgestellt. So berichten etwa Dr. Beate Alberternst und Dr. Stefan Nawrath vom Botanischen Garten Frankfurt über „Lebendige Dächer – artenreich und vielfältig“, ein Förderprojekt der KfW-Stiftung. Bilitis Vanicela und Christoph Riethmüller geben einen Überblick über die DITF-Forschungsarbeiten zur vertikalen Gebäudebegrünung, textilen Pflanzsubstraten sowie der Begrünung mit Moosen auf textiler Basis.
Werterhaltung der Gebäudesubstanz und artenreiche grüne Gebäudehüllen
Susanne Herfort vom Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin referiert über die „Werterhaltung der Gebäudesubstanz durch die positiven Effekte von bodengebundenen Fassadenbegrünungen durch fachgerechten Einbau und Instandhaltung“, während Prof. Dr. Mathias Kaiser vom Institut für Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund konzeptionelle Ansätze für eine Weiterentwicklung von Dachbegrünungs-Potenzial-Katastern vorstellen wird. Um artenreiche grüne Gebäudehüllen geht es bei Dr. Katja Arand vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim.
Bewässerung extensiver Gründächer und Raumklimatisierung mit Pflanzen
Dr. Annette Bucher vom Zentrum für Forschung und Wissenstransfer der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berichtet dagegen von adaptiver und sensorgestützter Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements sowie über Energieeffizienzsteigerung durch die klimaangepasste, synergetische Nutzung von innovativem Energie- und Regenwassermanagement für das Stadtquartier ecoSquare. Außerdem spricht die Forscherin zusammen mit Dr. Michaela Reim vom Zentrum für angewandte Energietechnik (ZAE) in Würzburg über die Raumklimatisierung mit Pflanzen und die ressourcenschonende Konditionierung der Innenraumluft durch dezentrale Vertikalbegrünungen.
Netzwerken und Gespräche in kleinen Kreisen am Nachmittag
Weitere Kurzvorträge beschäftigen sich mit der bauphysikalischen Bewertung von Fassaden- und Dachbegrünungen, begrünten Fassaden und „Plus-Nutzungen“, dem Projekt Citytunnel Darmstadt sowie Algenbiofilmen als Gestaltungselement und zur Verbesserung des Stadtklimas. Präsentiert wird darüber hinaus das Projekt VertiKKA – Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen, bevor BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann gegen 14:30 Uhr den zweiten Teil der ganztägigen Veranstaltung eröffnet. Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ sollen dabei Gespräche in kleinen Kreisen an Tischen der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Zentrum stehen, wie der Bundesverband GebäudeGrün erklärt.