Torfminderung in Klimaschutzprogramm 2030
In zahlreichen Diskussionen rund um die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob es denn überhaupt möglich sei, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Im Klimaschutzprogramm 2030 ist vorgesehen, den Einsatz von Torf im Erwerbsgartenbau bis 2030 weitgehend durch alternative Stoffe zu ersetzen. Für den Hobbybereich ist ein Torfausstieg bereits früher geplant. Die Gartenbaubetriebe stehen damit vor der Herausforderung, auf torfreduzierte oder torffreie Kultursubstrate umzusteigen. Dabei müssen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und weiterhin Pflanzen eines großen Artenspektrums in hoher Qualität und entsprechender Menge produzieren. Mit einer neuen Veranstaltungsreihe zur Torfminderung im Erwerbsgartenbau wollen die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Betriebe bei der Torfminderung in der alltäglichen Praxis unterstützen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Laut FNR stellen verschiedene Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Torfersatzstoffen bereits heute unter Beweis, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökonomie keine Widersprüche darstellen müssen. Um den Wissenstransfer neuer Erkenntnisse zu einer torfreduzierten Kulturführung in die Praxis zu ermöglichen und Wissensdefizite abzubauen, werden die neuen Experten-Workshops durchgeführt. Unterstützung erhalten die Organisatoren dabei vom Zentralverband Gartenbau (ZVG), dem Industrieverband Garten (IVG) und der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (ggs). Die Workshops werden verteilt über das Jahr speziell für verschiedene Fachgebiete des Erwerbsgartenbaus angeboten.
Termine der verschiedenen Workshops
Den Start der kulturspezifischen Experten-Workshops machen am 24. Februar 2022 die Frühjahrsblüher. Es folgen am 25. April 2022 die Topfkräuter und am 7. September die Baumschulen. Für die Gemüsejungpflanzen ist ein noch nicht genauer bekannt gegebener Termin im Oktober geplant. Den Abschluss der Workshops bildet am 7. Dezember 2022 die Veranstaltung für Weihnachtssterne. Beginn der Experten-Workshops ist jeweils um 14 Uhr. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie online auf der Präsenz der FNR.