Workshop zur Ermittlung des CO2-Fussabdrucks

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Den eigenen CO2-Fußabdruck im Blick haben, das will der Workshop unter anderem vermitteln. Symbolfoto: Gerd Altmann/ Pixabay

Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL BW) startet im 2023 ein neues Projekt zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks speziell für GaLaBau-Unternehmen. Der Workshop im Januar basiert dabei auf einem Pilotprojekt von 2021.

Pilotprojekt ermittelt eigenen CO2-Fußabdruck

Im Herbst 2021 trafen sich 15 Mitgliedsbetriebe des VGL BW mit Vertretern des Verbandes und des überbetrieblichen Ausbildungszentrums Heidelberg. Ziel des Pilotprojektes war es, den CO2-Fußabdruck für Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau zu ermitteln. In dieser Runde wurde demnach festgestellt, dass es für den Berufsstand von großer Bedeutung sei, sich frühzeitig Gedanken zum CO2-Fußabdruck der Brache und den Betrieben zu machen. Entstanden ist daraus eine Broschüre, die unter diesem Link heruntergeladen werden kann und sich inhaltlich mit der eigenständigen Erstellung eines unternehmensbezogenen Corporate Carbon Footprints und Maßnahmen zur Reduktion und zum Ausgleich von Treibhausgasen sowie Kommunikationsmöglichkeiten über das Klimaschutzengagement eines Unternehmens beschäftigt.

Seminarreihe startet erneut im Januar 2023

Da den Beteiligten nach der Pilotprojektphase bewusst war, dass dieses kein einmaliges Projekt sein kann, sondern sich möglichst viele Mitgliedsbetriebe frühzeitig um den Firmeneigenen CO2-Fußabdruck interessieren sollten, geht das Projekt im kommenden Jahr in die nächste Phase. Der VGL BW bietet daher im Januar 2023 einen weiteren Workshop zur Ermittlung des firmeneigenen CO2-Fußabdrucks an. Die individuelle Klimabilanz bilde demnach die Basis für alle Folgeschritte, um zukünftige Minderungsmaßnahmen (etwa Umstellung des Fuhrparks auf emissionsärmere Antriebe) auch in Zahlen sichtbar zu machen und das eigene Unternehmen als vorwärtsgerichtet zu positionieren.

Weitere Informationen zum Workshop

Der Schutz des Klimas ist eine der großen Herausforderungen und geht generationenübergreifend alle an. In der GaLaBau-Branche ist der Umgang mit der Natur, der Einsatz von natürlichen Ressourcen und die Schaffung von grünen Oasen tägliches Geschäft. Doch die Erfüllung von Dienstleistungen sollte laut VGL BW auch selbstkritisch hinterfragt und Optimierungsmöglichkeiten aufgedeckt werden. Als Partner für den Workshop konnte die FutureCamp Climate GmbH gewonnen werden. Am 18. Januar 2023 findet somit die Auftaktveranstaltung für den neuen Kurs als 1-tägige Onlineveranstaltung statt. Am 15. Februar 2023 wird dann die Folgeveranstaltung als 1-tägige Präsenzveranstaltung an der DEULA in Kirchheim ausgerichtet. Der Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2023. Die Kosten belaufen sich auf 600 Euro zzgl. MWSt. pro Unternehmen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim VGL BW.

Cookie-Popup anzeigen