WorldSkills-Team besucht Bundeskanzlerin

Veröffentlichungsdatum:

Das gesamte Team der WorldSkills-Nationalmannschaft war zu Gast bei Angela Merkel. Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar

Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft war im Dezember zu Gast bei Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Bundeskanzleramt in Berlin. Im Rahmen eines Empfangs würdigte die Kanzlerin die Leistungen der Teilnehmer.

„Gute Botschafter der Ausbildung in Deutschland“

„Alle von Ihnen haben Ausdauer, Sportgeist, Geschick und Talent bewiesen und Sie sind gute Botschafter der Ausbildung in Deutschland“, begrüßte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Anfang Dezember die Teilnehmer und Funktionäre des Team Germany im Bundeskanzleramt. „Wir wollen, dass auch in Zukunft ‚Made in Germany‘ etwas ist, das große Strahlkraft hat und das in der Welt geschätzt wird. Das geht natürlich nur mit Fachkräften, die sehr gut ausgebildet sind“, so die Kanzlerin. „Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Sie haben unseren Champions heute ein weiteres einzigartiges Erlebnis geschenkt, das den krönenden Abschluss eines besonderen Jahres bildet“, betonte Andrea Zeus, Vorstandsvorsitzende von WorldSkills Germany, in ihrer Ansprache beim Empfang.

Mit anderen Nationen Schritt halten

Bezogen auf die Ausbildung müsse man mit anderen Nationen Schritt halten, betonte Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany, in seiner Rede an die Bundeskanzlerin. „Andere Nationen entwickeln sich in einer rasenden Geschwindigkeit. Wir müssen als Bildungsnation Deutschland aufpassen, dass wir in naher Zukunft nicht den Anschluss verpassen. Wir brauchen Impulse aus anderen Ländern und sollten sie auch gerne als Anregung für die Weiterentwicklung in unserem Land nutzen. Voneinander lernen, heißt etwas geben und dafür viel bekommen“, betonte Romer.

Zwei Gold-, drei Bronze- und 19 Exzellenzmedaillen

Im Sommer traten insgesamt 39 Teilnehmer für das Team Germany bei den Berufsweltmeisterschaften im russischen Kazan gegen internationale Konkurrenz an. In insgesamt 34 Skills-Disziplinen gingen die Teilnehmer für Deutschland an den Start und fuhren innerhalb der fünf Tage in Kazan zwei Weltmeister-Titel, drei Bronzemedaillen und 19 Exzellenzmedaillen ein. In den Disziplinen „Garten- und Landschaftsbau“ sowie „Floristik“ konnten sich die deutschen Kandidaten am Ende jeweils in den Top 10 platzieren. Insgesamt traten in 56 Disziplinen 1.350 junge Fachkräfte aus 63 Nationen gegeneinander an. Die Bundeskanzlerin ist dabei Schirmherrin des Team Germany.

Cookie-Popup anzeigen