Förderantrag wurde fristgerecht Ende August eingereicht
Hinter dem Antrag stehen das Blumenbüro Holland (BBH) und das Blumenbüro Österreich, Flanderns Agrar-Marketing Büro VLAM (Belgien), die Bulgarian Association of Ornamental Plants Nurseries (BAOPN) sowie die Branchen-Organisationen FloraDania (Dänemark) und Val‘Hor (Frankreich). Kurz nachdem die Europäische Union zum 1. Juli den Notfonds zur Konjunkturförderung in Höhe von zehn Millionen Euro eingerichtet hatte, trafen sich die sechs Zierpflanzen-Organisationen, um einen gemeinsamen Förderantrag auszuarbeiten. Dieser wurde fristgerecht Ende August eingereicht, wie das BBH als Koordinator mitteilt.
Unterstützung bei der Antragstellung durch weitere Branchen-Organisationen
Dass die Einreichung bis zum 27. August erfolgen musste, habe für einen extremen Zeitdruck gesorgt, erklärt das BBH – eine gemeinsame Beantragung sei komplex, wurde aber möglicherweise aufgrund der kurzen Einreichungsfrist von anderen Bewerbern nicht so häufig gewählt, was die Chancen auf eine Bewilligung des Antrags erhöhe. Unterstützt bei der Antragstellung wurden die sechs Zierpflanzen-Organisationen von einem speziell dafür eingerichteten Beirat, an dem der Verband des deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI), die European Nurserystock Association (ENA), Union Fleurs, die italienischen Branchenverbände ANCEF und ANVE sowie der niederländische Großhandelsverband VBN beteiligt waren.
EU-Gelder sollen gemeinsame Kampagne für Blumen und Pflanzen finanzieren
Mit dem Förderantrag zur Durchführung einer gemeinschaftlichen, internationalen Werbekampagne für Blumen und Pflanzen im Jahr 2021 soll ein Budget von insgesamt 1,9 Millionen Euro generiert werden, informiert das BBH. 85 Prozent davon würden über den EU-Notfonds finanziert werden, die restlichen 15 Prozent müssten die beteiligten Parteien selbst aufbringen. Ob der Antrag bewilligt wird, entscheidet sich laut BBH Ende Oktober. Dann erst steht fest, ob das Blumenbüro Holland gemeinsam mit den fünf Antragspartnern im kommenden Jahr eine weitere Kampagne umsetzen kann, die Konsumenten zum Kauf von Blumen und Pflanzen inspirieren soll. Diese soll in den Niederlanden, in Deutschland sowie in Dänemark, Frankreich, Bulgarien, Österreich und Belgien durchgeführt werden.
Bislang stehe lediglich das Grundkonzept dieser gemeinsamen Kampagne fest, erklärt das Blumenbüro Holland – erst nach Bewilligung der Fördersumme wolle man mit der konkreten inhaltlichen Entwicklung beginnen und in Zusammenarbeit mit den Partnern so schnell wie möglich an die Umsetzung gehen.