Markula löst Grunewaldt als Ciopora-Geschäftsführer ab
Die studierte Gartenbau-Wissenschaftlerin tritt damit die Nachfolge von Prof. Jürgen Grunewaldt an. Der noch amtierende Geschäftsführer von Ciopora Deutschland scheidet nach 14 Jahren Tätigkeit zum 31. März aus der Züchtergemeinschaft aus.
Als Mitglied des Instituts für Pflanzengenetik der Leibniz Universität Hannover bleibt Grunewaldt jedoch der Förderung der Angewandten Züchtungsforschung und der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Gartenbau-Praxis erhalten, wie die Ciopora mitteilt.
Seine Nachfolgerin Elisa Markula ist seit Anfang 2016 für den Zentralverband Gartenbau aktiv, zuletzt im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als neue Geschäftsführerin der Ciopora Deutschland will die Gartenbau-Wissenschaftlerin dennoch weiterhin die Fachgruppe Jungpflanzen und das Gartenbau-Informationssystem hortigate im ZVG leiten.
Kientzler einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt
Als neuen Vorsitzenden wählte die Züchtergemeinschaft auf ihrer internen Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag in Hannover einstimmig den Gartenbau-Unternehmer Andreas Kientzler. Der Geschäftsführer der Kientzler Gartenbau GmbH & Co. KG beerbt damit den bisherigen Vorsitzenden der Ciopora Deutschland, Dr. Ulrich Sander, der nach vier Jahren Amtszeit nicht erneut für den Vorsitz kandidierte.
Der Geschäftsführer von Selecta one bleibt dem Verbund allerdings als stellvertretender Vorsitzender erhalten. Als Mitglieder des erweiterten Vorstands bestätigten die Mitglieder von Ciopora Deutschland Sabine Fey (Artevos GmbH), Antonia Feindura (Elsner pac Jungpflanzen) und Holger Hachmann (Baumschule H. Hachmann) sowie Stefanie Brabandt (Deutsche Saatgutgesellschaft). Letztere führt zudem die Kasse der Züchtervereinigung.
„Mitgliedschaft im Zentralverband Gartenbau der richtige Schritt“
„Nach der teils schwierigen Phase der Umstrukturierung, schauen wir in der Verbandsarbeit nun wieder nach vorn und konzentrieren uns auf die Facharbeit für unsere Mitglieder“, erklärte Kientzler zu seinem Amtsantritt als Vorsitzender der Ciopora Deutschland.
Dazu gehört unter anderem der Beitritt zum ZVG als assoziiertes Mitglied, der zum 1. Januar dieses Jahres offiziell erfolgte. „Die Mitgliedschaft im Zentralverband Gartenbau ist für uns der richtige Schritt. Wir profitieren vom Netzwerk des ZVG und können so die Interessen unserer Mitglieder zukünftig noch besser vertreten“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende Sander.
Zu ihrer nächsten Mitgliederversammlung will sich die Ciopora Deutschland am 27. und 28. Februar 2020 in Dresden treffen.