Einschleppung neuer Schaderreger bereitet Sorgen
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ruft zu zielgerichtetem Schutz von Pflanzen auf, denn sie stellen unseren Sauerstoff bereit, können die Folgen des Klimawandels reduzieren und machen den größten Teil unserer Ernährung aus. Sie werden durch Krankheiten und Schädlinge bedroht, die erhebliche Ertrags- und Handelsverluste verursachen. Insbesondere neu eingeschleppte und Quarantäneschadorganismen stehen im Fokus, da sie große Schäden im Anbau oder in den natürlichen Lebensräumen von Pflanzen verursachen und nach ihrer Einschleppung oftmals keine Bekämpfungsverfahren und natürliche Gegenspieler zur Verfügung stehen. Die wachsenden internationalen Handelsströme, der Tourismus und der Klimawandel begünstigen die Ausbreitung der unerwünschten Zuwanderer.
Effektive Vorsorge: pflanzengesundheitliche Vorschriften einhalten
Die effektivste Vorsorge wird weltweit durch die Einhaltung vorbeugender pflanzengesundheitlicher Vorschriften erzielt. Sie sollen dafür sorgen, dass nur gesunde Pflanzen, Pflanzenteile und Saatgut beziehungsweise Früchte, Holz und Holzverpackungen ohne entsprechenden Befall beim Verbraucher ankommen. Pflanzenproduzenten und -händler in der EU müssen sicherstellen, dass ihre Waren sowohl bei Zu- und Verkauf, beim Fernhandel als auch beim Im- und Export von einem Pflanzenpass beziehungsweise einem Pflanzengesundheitszeugnis begleitet sind. Letzteres ist auch für pflanzliche Reisesouvenirs aus Nicht-EU-Ländern vorzuweisen.
Informationen auf Twitter und im Podcast
Um auf den Internationalen Tag der Pflanzengesundheit aufmerksam zu machen, wird das JKI vom 8. bis 12. Mai auf seinem Twitter-Kanal @JKI_Bund über verschiedene Quarantäneschadorganismen informieren. Ferner wurde ein Podcast in der Reihe Forsch! durch das Haus der Wissenschaft, Braunschweig mit der JKI-Wissenschaftlerin Dr. Gritta Schrader zum Thema „Pflanzengesundheitliche Risikoanalysen“ produziert, der zeitnah veröffentlicht werden soll. Auch die TASPO plant Berichte über aktuelle Entwicklungen im Bereich Quarantäneschadorganismen, die durch Forschende des Instituts für Nationale und Internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit des JKI erarbeitet werden sollen.