Der Klimawandel ist ein Thema, welches sich durch alle Geschäfts- und Unternehmensbereiche zieht und auch die Grüne Branche seit längerem bewegt. Welche Auswirkungen haben Temperaturanstieg, veränderte Niederschlagswerte und verzögerte Frostzeiten auf den Gartenbau? Das sind nur einige Themenfelder, mit denen sich die Teilnehmer im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung am 6. September 2019 beschäftigen werden. Dabei besteht die Möglichkeit, sich mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft über mögliche Veränderungen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf den Gartenbau auszutauschen.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Grüne Branche
„Bereits jetzt steht fest: Steigende Durchschnittstemperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufige Extremwetterereignisse wirken direkt auf die Betriebe“, erklärt ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Der ZVG fordert Lösungsansätze für die Betriebe der Grünen Branche, damit sie sich für die Zukunft gut aufstellen können. Die Verschiebung der Vegetationsphasen geht einher mit dem Risiko für Spät- und Frühfröste, was unmittelbar auf die produzierenden Betriebe wirkt und daher Handlungsbedarf besteht.
Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft
Die Entwicklung unseres Klimas wird Frank Böttcher, Meteorologe und Moderator, als Referent erläutern und einen Ausblick auf die Folgen liefern. Über neue Pflanzenschutzstrategien referiert Dr. Ute Katharina Vogler vom Julius Kühn-Institut und mit dem Thema der Folgen des Klimawandels auf die Bewässerung im Freilandgemüsebau beschäftigt sich der Vortrag von Prof. Dr. Jana Zinkernagel der Hochschule Geisenheim University. Anpassungsstrategien und Herausforderungen für die Zierpflanzenzüchtung erklärt schließlich Thomas Bousart des Züchtungsunternehmens Dümmen Orange. Durch das Programm führt Iris Jachertz, Chefredakteurin der TASPO.
Grußworte aus der Politik
Die Grußworte kommen in diesem Jahr vom Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sowie von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Festrede hält ZVG-Präsident Mertz und läutet damit die Veranstaltung des Gartenbautages auf dem Gelände der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 (BUGA) ein.
Bis zum 23. August 2019 kann man sich direkt beim Zentralverband Gartenbau anmelden.