Branche behauptet sich im zweiten Corona-Jahr
Mit dem kürzlich vorgelegten Jahresbericht wirft der ZVG nochmal einen Blick zurück auf das Jahr 2021 und die Themen, die den Dachverband und seine Mitgliedsverbände während dieser Zeit beschäftigt haben. Abermals war das Jahr deutlich durch die Corona-Pandemie geprägt, doch der ZVG blickt positiv zurück und berichtet, dass sich die Branche auch im zweiten Corona-Jahr in Folge gut behaupten konnte. „Die gärtnerischen Betriebe haben sich der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen und Herausforderungen erneut erfolgreich gestellt“, betont ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer im Rahmen der Veröffentlichung des Jahresberichts.
Kostensteigerungen trüben positive Aussicht
Dass man sich überwiegend gut behaupten konnte, zeige auch der monatliche Geschäftsklimaindex des ZVG. Hierin spiegele sich ein durchaus zufriedenstellendes Wirtschaftsjahr wider. Dennoch haben deutliche Kostensteigerungen in der zweiten Jahreshälfte die Aussichten sehr wohl getrübt. Hier werde unter anderem die schon seit Januar 2021 wirksame CO2-Bepreisung genannt, die die Unter-Glas-Betriebe besonders belastet. Auch anstehende Entscheidungen zum Insekten-, Klima- und Umweltschutz werden zusätzlich Auswirkungen auf den Gartenbau haben.
Einsatz für die Branche in ZKL
Um politische Belange kümmerte sich der ZVG im vergangenen Jahr zudem in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). „Bei der Arbeit in der Zukunftskommission war es dem ZVG besonders wichtig, die nötige Wirtschaftlichkeit der Unternehmen hervorzuheben“, erklärt Fleischer. Denn nur eine ausreichende Wertschöpfung am Markt sichere die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und ermögliche Investitionen. Auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zeigte sich der ZVG politisch engagiert und setzte sich entschlossen für die Belange der Branche ein. Hier werden vor allem die Öffnungsmöglichkeiten der Endverkaufsbetriebe während des Lockdowns und die wirtschaftlichen Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der Politik genannt. Auch helfe der Gartenbau entscheidend dabei, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Auf der anderen Seite sind die gärtnerischen Betriebe selbst von den Klimaveränderungen betroffen und benötigen ausreichend Wasser, klimatolerante Pflanzen sowie angepasste Pflanzenschutzmöglichkeiten. Der komplette, 28 Seiten umfassende Jahresbericht des ZVG kann online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.